Die Homepage für Medizin und Gesundheit im Internet.
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen schreiben Sie an:
redaktion@medizin.at



 


Medizinische Informatik



Zu IKAL - Übersicht


PROGRAMM

Donnerstag, 14. Oktober 1999

Saal Lehar A
Saal Lehar B

Freitag, 15. Oktober 1999

Saal Lehar A
Saal Lehar B

ALLGEMEINE HINWEISE


Veranstalter
Österreichische Gesellschaft für Klinische Chemie
Wiener Messen & Congress GesmbH

Mitveranstalter
IGV - Informatik im Gesundheitsverbund
WienKom
LBI Wissenschafts- und Verwaltungsinformatik

Ehrenschutz
Dr. Caspar Einem, BM für Wissenschaft und Verkehr

Wissenschaftliche Leitung
Univ. Prof. Dr. Matthias M. Müller
Präsident der Internationalen Vereinigung für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (IFCC)
Institut für Labordiagnostik
Kaiser-Franz-Josef-Spital
A-1100 Wien, Kundratstr. 3
Tel. (+43-1) 60 191-3301
Fax (+43-1) 60 191-3309
e-mail: mathias.mueler@KFJ.magwien.gv.at

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schreiner
Institut für medizinische Computerwissenschaften
AKH-Universitätskliniken
A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Tel. (+43-1) 404 00-0
e-mail: w.schreiner@akh-wien.ac.at

Wissenschaftlicher Beirat
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Dorda (AKH Wien, Institut für medizinische Computerwissenschaften)
Univ. Prof. Dr. Karl P. Pfeiffer (Universität Innnbruck, Institut für Biostatistik und Dokumentation)
Univ. Prof. Dr. Gilbert Reibnegger (Universität Graz, Medizinisch-chemisches Institut)
OSR Dipl. Ing. Heinz Sack (Wiener Krankenanstaltenverbund; Telematik/Kommunikationstechnologie - WienKom)
SR Dipl. Ing. Carole Tomaschek (Wiener Krankenanstaltenverbund; Informatik im Gesundheitsverbund - IGV)

Kongreßbüro
Mag. Daniela Erlach
Wiener Messen & Congress GesmbH
Messestraße
A-1021 Wien
Tel.: (+43-1) 727 20-388
Fax: (+43-1) 727 20-195
e-mail: daniela.erlach@messe.at

Kongreßort
MCC Messe Wien Congress Center
Messegelände Wien
Messestraße, Tor 1
A-1021 Wien

Fachausstellung - IKAL-Projektteam
Ing. Wolfgang Ambrosch
Wiener Messen & Congress GesmbH
Messestraße, Tor 1
A-1021 Wien
Tel.: (+43-1) 727 20-351
Fax: (+43-1) 727 20-440
e-mail: wolfgang.ambrosch@messe.at

Kongreßgebühr
Teilnahmegebühr ATS 1.000,-- (EUR) 10 72,67)
Mitglieder von mitveranstaltenden
Gesellschaften ATS 700,-- (EUR 50,87)
Studenten, MTAs ATS 300,-- (EUR 21,80)

Die Preise gelten bei Einzahlung bis 1. September 1999. Ab 2. September 1999 erhöht sich die jeweilige Gebühr um ATS 200,-- (EUR 14,53). Die Kongreßgebühr inkludiert den Eintritt zur IKAL.

Online-Anmeldung

Einzahlungen
Die Kongreßgebühr ist auf das Konto Nr. 610 174 005 bei der Bank Austria, Bankleitzahl 20151, mit dem Vermerk "Telematik-Kongreß", einzuzahlen oder per Kreditkarte (Details siehe Anmeldeformular).
Die Einzahlung der Tagungsgebühr gilt als Kongreßanmeldung.
Bitte heben Sie die Einzahlungsbestätigung auf - gegen Vorlage derselben erhalten Sie im Kongreßbüro die Tagungsunterlagen.

Stornierung
Bis 1.9.1999 kostenlos, danach wird eine Bearbeitungsgebühr von ATS 500,-- (EUR 36,34) einbehalten. Alle Stornierungen müssen schriftlich erfolgen.

Steuerbestätigung
Teilnahmebestätigungen für die steuerliche Absetzung der Aufenthaltskosten werden auf Anfrage am Tagungsort ausgestellt. BITTE AUCH DAS KONGRESSPROGRAMM AUFBEWAHREN!

Posterpreise
Alle angenommenen Poster bleiben während der gesamten Kongreßdauer ausgestellt. Die Prämierung der besten Poster durch eine Jury findet am 13.10.1999 statt. Die Preisgelder in der Höhe von ATS 10.000,-- (EUR 726,73) werden von Geriatrie Praxis Österreich gestiftet.

Diplom-Fortbildungs-Programm
Dieser Kongreß ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer approbiert.


zurück

 


PROGRAMM

Donnerstag, 14. Oktober 1999

Saal Lehar B

09:00 Eröffnung

09:15-12:00 Symposium 1 "EDV im Krankenhaus"
Vorsitz - Moderation: Carole TOMASCHEK (Wien)

09:10-09.40 Das Innsbrucker KIS, K. P. PFEIFFER (Innsbruck)

09:40-10:10 Vernetzung im Krankenhaus, W. REINAGL (Wien)

10:10-10:30 Labor und EDV, M. MÜLLER (Wien)

10:30-10:45 Pause

10:45-11:10 Digitale Radiologie, H. CZEMBIREK (Wien)

11:10-11:30 Krankenhaushygiene und Krankenhausinformationssysteme,
A. NADER (Wien)

11:30-12:00 Management mittels Informationsaustausch, E. OLENSKY (Wien)

Saal Lehar A

12:15-13:45 Lunch Session
Demonstration: Telematik Produkte des Gesundheitswesene
IGV - WienCom gemeinsam mit Compaq
Organisation: Eva GEIER (Wien)


Saal Lehar B

14:00-17:00 Symposium 2: Befundkommunikation und Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Vorsitz - Moderation: H. SACK (Wien)

14:00-14:30 Rahmenbedingungen für ein logisches österreichisches Gesundheitsdatennetz (MAGDA-LENA), M. PREGARTBAUER (Wien)

14:30-15:00 Kommunikation im Gesundheitswesen, R. HOFBAUER (Wien)

15:00-15:30 Qualitätssicherung durch Kommunikation, K. IRSIGLER (Wien)

15:30-15:45 Pause

15:45-16:15 Telematik im niedergelassenen Bereich, HOLLER (Wien)

16:15-16:30 Filmlose Radiologie im Donauspital - Grundlagenentwicklung für Teleradiologie, W. KRAMPLA, G. PÄRTAN, R. MAYRHOFER,
W. HRUBY (Wien)

16:30-16:45 Telekonsultation in der Radiologie, W. HRUBY, G. PÄRTAN (Wien)

16:45-17:00 Vernetztes Datenmanagement und EDV-unterstützte Wartung dezentraler Blutgasanalysensysteme. Evaluierungsbericht
von drei Systemen im Donauspital, J. HOFMANN, E. M. KITTL,
B. WOROFKA, A. ZDAEZIL, S. CHLAPEK, K. HUBER, K. BAUER (Wien)


Freitag, 15. Oktober 1999

Saal Lehar B

09:00-12:00 Symposium 3: Medizinische Informatik
Vorsitz - Moderatio: W. DORDA (Wien)

09:00-09:30 Fortschritte und Trends in der Medizinischen Bildverarbeitung,
E. SCHUSTER (Wien)

09:30-10:00 Onkolink, M. POBER (Wien)

10:00-10:20 EDV-unterstütze medizinische Dokumentation in der Onkologie in einem modernen Schwerpunktspital, K. H. HABERTHEUER,
W. HINTERBERGER, K. BAUER (Wien)

10:20-10:40 Risikoanalyse in der Nachsorge von Blasentumorpatienten,
H. G. WIENER, G. S. SCHATZL, A. PYCHA,
G. BREITENECKER, G. W. REMKES (Wien)

10:40-11:00 Pause

11:00-11:10 EDV-unterstützte Erstellung des Management Reviews nach
ISO 900x, A. TIRAN, R. SCHINDLER, H. J. SEMMELROCK,
B. TIRAN, M. WILDERS-TRUSCHNIG, C. R. SCHWEIGER
(Graz, Wien)

11:10-11:20 Expertensysteme für die Evaluierung von klinisch-chemischen Analysen, G. FISCHER, P. M. BAYER (Wien)

11:20-11:30 Computergestützte therapeutische Überwachung von Mycophenolsäure und Mycophenolsäureglucuronid, M. VOGL,
M. HUSAK, G. WEIGEL, A. GRIESMACHER (Wien)

11:30-12:00 Entwicklung von Ö-Normen zur Standardisierung der Elektronischen Kommunikation im Gesundheitswesen,
W. DORDA (Wien)


Saal Lehar A

12.15-13:45 Lunch Session
Demonstration Labor- und Abteilungssysteme im Krankenhaus
(Blutbanksysteme, Laborsysteme, Mikrobiologiesysteme, Onkolink, Kardiolinks, Urolinks)
IGV gemeinsam mit Assista
Organisation: Eva GEYER (Wien)


Saal Lehar B

Symposium 4: Simulationen und andere Visionen
Vorsitz - Moderator: G. REIBNEGGER (Graz)

14:00-14:30 Optimierte Modelle von Arterienbäumen, W. SCHREINER (Wien)

14:30-15:00 Generierung von Simulationsmodellen im Bereich systemphysiologisch orientierter F + E: induktive versus deduktive Strategien, H. PESSENHOFER (Graz)

15:00-15:30 Simulation und Systemidentifikation in der Beurteilung der Nierenfunktion, G. REIBNEGGER (Graz)

15:30-16:00 Numerische Verfahren zur Analyse metabolischer und endokriner Systeme, Z. TRAJAMOSKI (Graz)

16:00-16:15 Pause

16:15-16:45 Datenschutzgesetz 2000 - welche Veränderungen sind für die medizinische Dokumentation und Kommunikation wesentlich,
J. MITTHEISZ (Wien)

Diskussion

medflash

newsroom
gesundheit
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
an die ärzte
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber

medieninfo

partner

help

 

 

 

©treAngeli, 1999.