Die Homepage für Medizin und Gesundheit im Internet.
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen schreiben Sie an:
redaktion@medizin.at



 


Hypertoniemanagement 2000.
Interaktiver Workshop




Zu IKAL - Übersicht

 

PROGRAMM

Dienstag, 12. Oktober 1999

 

ALLGEMEINE HINWEISE


Veranstalter
Österreichische Gesellschaft für Klinische Chemie
Wiener Messen & Congress GesmbH

Mitveranstalter
IGV - Informatik im Gesundheitsverbund
WienKom
LBI Wissenschafts- und Verwaltungsinformatik

Ehrenschutz
Dr. Caspar Einem, BM für Wissenschaft und Verkehr

Wissenschaftliche Leitung
Univ. Prof. Dr. Matthias M. Müller
Präsident der Internationalen Vereinigung für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (IFCC)
Institut für Labordiagnostik
Kaiser-Franz-Josef-Spital
A-1100 Wien, Kundratstr. 3
Tel. (+43-1) 60 191-3301
Fax (+43-1) 60 191-3309
e-mail: mathias.mueler@KFJ.magwien.gv.at

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schreiner
Institut für medizinische Computerwissenschaften
AKH-Universitätskliniken
A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Tel. (+43-1) 404 00-0
e-mail: w.schreiner@akh-wien.ac.at

Wissenschaftlicher Beirat
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Dorda (AKH Wien, Institut für medizinische Computerwissenschaften)
Univ. Prof. Dr. Karl P. Pfeiffer (Universität Innnbruck, Institut für Biostatistik und Dokumentation)
Univ. Prof. Dr. Gilbert Reibnegger (Universität Graz, Medizinisch-chemisches Institut)
OSR Dipl. Ing. Heinz Sack (Wiener Krankenanstaltenverbund; Telematik/Kommunikationstechnologie - WienKom)
SR Dipl. Ing. Carole Tomaschek (Wiener Krankenanstaltenverbund; Informatik im Gesundheitsverbund - IGV)

Kongreßbüro
Mag. Daniela Erlach
Wiener Messen & Congress GesmbH
Messestraße
A-1021 Wien
Tel.: (+43-1) 727 20-388
Fax: (+43-1) 727 20-195
e-mail: daniela.erlach@messe.at

Kongreßort
MCC Messe Wien Congress Center
Messegelände Wien
Messestraße, Tor 1
A-1021 Wien

Fachausstellung - IKAL-Projektteam
Ing. Wolfgang Ambrosch
Wiener Messen & Congress GesmbH
Messestraße, Tor 1
A-1021 Wien
Tel.: (+43-1) 727 20-351
Fax: (+43-1) 727 20-440
e-mail: wolfgang.ambrosch@messe.at

Kongreßgebühr
Teilnahmegebühr ATS 1.000,-- (EUR) 10 72,67)
Mitglieder von mitveranstaltenden
Gesellschaften ATS 700,-- (EUR 50,87)
Studenten, MTAs ATS 300,-- (EUR 21,80)

Die Preise gelten bei Einzahlung bis 1. September 1999. Ab 2. September 1999 erhöht sich die jeweilige Gebühr um ATS 200,-- (EUR 14,53). Die Kongreßgebühr inkludiert den Eintritt zur IKAL.

Online-Anmeldung

Einzahlungen
Die Kongreßgebühr ist auf das Konto Nr. 610 174 005 bei der Bank Austria, Bankleitzahl 20151, mit dem Vermerk "Telematik-Kongreß", einzuzahlen oder per Kreditkarte (Details siehe Anmeldeformular).
Die Einzahlung der Tagungsgebühr gilt als Kongreßanmeldung.
Bitte heben Sie die Einzahlungsbestätigung auf - gegen Vorlage derselben erhalten Sie im Kongreßbüro die Tagungsunterlagen.

Stornierung
Bis 1.9.1999 kostenlos, danach wird eine Bearbeitungsgebühr von ATS 500,-- (EUR 36,34) einbehalten. Alle Stornierungen müssen schriftlich erfolgen.

Steuerbestätigung
Teilnahmebestätigungen für die steuerliche Absetzung der Aufenthaltskosten werden auf Anfrage am Tagungsort ausgestellt. BITTE AUCH DAS KONGRESSPROGRAMM AUFBEWAHREN!

Posterpreise
Alle angenommenen Poster bleiben während der gesamten Kongreßdauer ausgestellt. Die Prämierung der besten Poster durch eine Jury findet am 13.10.1999 statt. Die Preisgelder in der Höhe von ATS 10.000,-- (EUR 726,73) werden von Geriatrie Praxis Österreich gestiftet.

Diplom-Fortbildungs-Programm
Dieser Kongreß ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer approbiert.


zurück

 


PROGRAMM

12:00-12:45 Blutdruckmessung
Univ.-Prof. Dr. A. ZANCHETTI, Klinik für Hypertensiologie,
Ospedale Maggiore, Mailand

Blutdruckgrenzwerte
Meßmethoden und ihre Einsatzmöglichkeiten
Indikation zur 24-Stunden-Blutdruckmessung
Ihre Wertigkeit als Prädiktor für hypertonieassoziierte Komplikationen
Wertigkeit der "white coat hypertension"


12:45-13:30 Hypertonie und Niere

o. Univ.-Prof: Dr. W. HÖRL, Abteilung für Nephrologie,
Klinik für Innere Medizin III, AKH-Wien

Pathophysiologische Mechanismen der Hypertonie assoziierten Nierenschädigung
Diagnostische Maßnahmen zur Erkennung der Nierenschädigung
Therapieoptionen

13:30-14:00 Kaffeepause


14:00-14:45 Hypertonie und Gehirn

ao. Univ.-Prof. Dr. W. LANG
Klinik für Neurologie, AKH Wien

Assoziation von Hypertonie und vaskulären Schädigungen des Gehirns
Blutdrucksenkung bei Patienten mit ischämischem Insult
Blutdrucksenkung bei Patienten mit hochgradigen atherosklerotischen Veränderungen an den extrakraniellen Gefäßen
Therapieoptionen


14:45-15:30 Hypertensive Krise
ao. Univ.-Prof. Dr. Michael M. HIRSCHL
Notfallaufnahme, AKH Wien

Definition und Einteilung der Hypertensiven Krisen
Definition von Therapiezielen
Therapieoptionen
Pythophysiologische Überlegungen

15:30-16:00 Kaffeepause

16:00-16:45 Review der rezenten Multicenter-Trials

Prof. Franz H. MESSERLI
Ochsnerklinik, New Orleans

Auswirkungen der großen internationalen Studien auf die tägliche Praxis
Limitationen dieser Studien
Offene Fragen


16:45-17:30 Hypertonie und Herz
Prim. Univ.-Doz. Dr. B. EBNER, Abteilung für Kardiologie,
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Wels

Hypertonie als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
Hypertonieassoziierte Folgeschäden am Herzen (prognostische Bedeutung, Diagnose und Therapie)
Chronische Herzinsuffizienz als wichtigste Komplikation der
arteriellen Hypertonie
Kardiologisch relevante Therapiekonzepte


18.30 Eröffnungsabend IKAL
Ausstellung "Malende Ärzte - Bilder und Objekte"
Anschl. Buffet

 


zurück

 

medflash

newsroom
gesundheit
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
an die ärzte
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber

medieninfo

partner

help

 

 

 

©treAngeli, 1999.