PROGRAMM
Dienstag,
12. Oktober 1999
Saal
Strauß C
Saal Lehar A
Saal Lehar B
Mittwoch,
13. Oktober 1999
Saal
Strauß C
Saal Lehar A
Saal Lehar B
Zu IKAL - Übersicht
ALLGEMEINE
HINWEISE
Kongreßort
MCC Messe Wien Congress Center
Messegelände Wien
Messestraße, Tor 1
A-1021 Wien
Veranstalter
Österreichische Gesellschaft für
Geriatrie und Gerontologie
Manstein Verlag / GERIATRIE PRAXIS ÖSTERREICH
Wiener Messen & Congress GesmbH
Ehrenschutz
Dr. Martin Bartenstein, BM für Umwelt, Jugend und Familie
Wissenschaftliche Leitung
Prim. Dr. Franz Böhmer
Ärztlicher Direktor, Sophienspital
Apollogasse 19
A-1070 Wien
Tel.: (+43-1) 521 03-1301
Fax: (+43-1) 521 03-1309
e-mail: bof@sop.magwien.gv.at
Geriatrie
Praxis Österreich
Dr. Birgit Beermann
Wiedner Hauptstraße 61 /DG
A-1040 Wien
Tel.: (+43-1) 503 71 66-220
Fax: (+43-1) 503 71 66-250
e-mail: bbeermann@manstein.at
Kongreßbüro
Mag. Daniela Erlach
Wiener Messen & Congress GesmbH
Messestraße
A-1021 Wien
Tel.: (+43-1) 727 20-388
Fax: (+43-1) 727 20-195
e-mail: daniela.erlach@messe.at
Fachausstellung
- IKAL-Projektteam
Ing. Wolfgang Ambrosch
Wiener Messen & Congress GesmbH
Messestraße, Tor 1
A-1021 Wien
Tel.: (+43-1) 727 20-351
Fax: (+43-1) 727 20-440
e-mail: wolfgang.ambrosch@messe.at
Gebühren und Preise
Teilnahmegebühr ATS 1.500,-- (EUR) 10 109,01)
Mitglieder der ÖGGG ATS 1.000,-- (EUR 72,67)
Ärzte in Ausbildung ATS 500,-- (EUR 36,34)
GUK-Fachkräfte, MTD ATS 500,-- (EUR 36,34)
Tageskarte ATS 800,-- (EUR 58,14)
Die
Preise gelten bei Einzahlung bis 1. September 1999. Ab 2.
September 1999 erhöht sich die jeweilige Gebühr
um ATS 200,-- (EUR 14,53). Die Kongreßgebühr inkludiert
den Eintritt zur IKAL.
Online-Anmeldung
Einzahlungen
Die Kongreßgebühr ist auf das Konto Nr. 610 174
005 bei der Bank Austria, Bankleitzahl 20151, mit dem Vermerk
"Geriatrie- Kongreß", einzuzahlen oder per
Kreditkarte (Details siehe Anmeldeformular).
Die Einzahlung der Tagungsgebühr gilt als Kongreßanmeldung.
Bitte
heben Sie die Einzahlungsbestätigung auf - gegen Vorlage
derselben erhalten Sie im Kongreßbüro die Tagungsunterlagen.
Stornierung
Bis 1.9.1999 kostenlos, danach wird eine Bearbeitungsgebühr
von ATS 500,-- (EUR 36,34) einbehalten. Alle Stornierungen
müssen schriftlich erfolgen.
Steuerbestätigung
Teilnahmebestätigungen für die steuerliche Absetzung
der Aufenthaltskosten werden auf Anfrage am Tagungsort ausgestellt.
BITTE AUCH DAS KONGRESSPROGRAMM AUFBEWAHREN!
Posterpreise
Alle angenommenen Poster bleiben während der gesamten
Kongreßdauer ausgestellt. Die Prämierung der
besten Poster durch eine Jury findet am 13.10.1999 statt.
Die Preisgelder in der Höhe von ATS 10.000,-- (EUR
726,73) werden von Geriatrie Praxis Österreich gestiftet.
Diplom-Fortbildungs-Programm
Dieser Kongreß ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm
der Österreichischen Ärztekammer approbiert.
zurück
PROGRAMM
Dienstag,
12. Oktober 1999
Saal Strauß C
Saal Lehar A
Saal Lehar B
Mittwoch,
13. Oktober 1999
Saal
Strauß C
Saal Lehar A
Saal Lehar B
Dienstag,
12. Oktober 1999
Saal
Strauß C
10:00
Uhr Kongreßeröffnung
Wiener Vorlesungen
11:00-12:00
Uhr 1. Hauptreferat: Altern und Gesundheit: Zur Entzifferung
zweier Konzepte, A. Amann (Universität Wien, Institut
für Soziologie, Wien)
12:00-13:00
Uhr 2. Hauptreferat: Geriatrie für das 3. Jahrtausend,
I. Füsgen (Universität Witten, Klinik St. Antonius,
Witten/Herdecke)
13:00
Uhr Präsentation des Buches Was ist Altern?, F. Böhmer
(Hg.), Frankfurt/M. u.a. 1999 (=Historisch-anthropologische
Studien)
Cocktail
14:30-16:00
Uhr Symposium "Rehabilitation in der Geriatrie"
Leitung: B. Feldkircher (Landeskrankenhaus, Hochzirl)
Evaluation rehabilitativer Maßnahmen mit Hilfe des Assessments,
M. Gosch (Landeskrankenhaus, Hochzirl)
Rehabilitation bei Hüftendoprothesen. Ergebnis einer
Studie, W. Halder (Landeskrankenhaus, Hochzirl)
Rehabilitation nach Bypass und Klappenoperationen, C. Hallbrucker,
B. feldkircher (Hochzirl)
Die Rolle des Pflegepersonals in der Rehabilitation, L. Pastorkovic
(Landeskrankenhaus, Hochzirl)
16:00-16:30
Uhr Pause
16:30-18:00
Symposium "Stürze: Prophylaxe - Uraschen - Folgen"
Leitung: K. H. Tragl (SMZ Ost, Wien)
T. Egger (SMZ Ost, Wien)
T. Frühwald (Wien)
K. H. Tragl (SMZ Ost, Wien)
Saal
Lehar A
14:30-16:00
Uhr Workshop "Antikoagulantientherapie im höheren
Lebensalter"
Leitung: Angelika Rosenberger-Spitzy (Geriatriezentrum am
Wienerwald, Wien)
Geriatrischer Aspekt, P. Fasching (Pflegeheim Baumgarten,
Wien)
Klinischer Aspekt, H. Watzke (Universitätsklinik für
Innere Medizin I, Wien)
Prä- und perioperativer Aspekt, C. Korninger (Böhler
Unfallkrankenhaus, Wien)
16:00-16:30
Uhr Pause
16:30-18:00
Uhr Symposium "Gesundheits- und Krankenpflege in der
Geriatrie"
Leitung: Gabriela Miffek (Sozialmedizinisches Zentrum Sophienspital,
Wien)
Ambulante Krankenpflege, Bärbel Busch (Forum Häusliche
Pflege, Wuppertal)
Qualität und Fortbildung, Judith Pollat-Firtinger (Wiener
Krankenanstalten Verbund, Wien)
Abschied nehmen - Sterben, Tod und Umgang mit Leid und Trauer,
Jutta Berghöfer (Geriatriezentrum am Wienerwald, Wien)
Pflegediagnose in der Praxis, Maria Czech (Sozialmedizinisches
Zentrum Sophienspital, Wien)
Saal Lehar B
14:30-16:00
Uhr Thematic Session I
Vorsitz: G. Gatterer (Geriatriezentrum am Wienerwald, Wien)
Psychosoziale Rehabilitation - die Erfahrungen von 5 Jahren,
G. Gatterer, K. Kaufmann, E, Mittelstrasser, G. Petritsch,
Angelika Rosenberger-Spitzy (Geriatriezentrum am Wienerwald,
Wien)
Psychologie für Ältere Menschen - ein Puzzlestein
in der ambulanten Beratung und Betreuung, Sonja Kinigadner
(Berufsverband österreichischer PsychologInnen, Wien)
Aspekte einer zukünftigen Gerontopsychosomatik am Beispiel
der integrativen Behandlung von Angststörungen in Comorbidität
mit depressiven erkrankungen bei laterspatienten in der stationären
Rehabilitation, E. Wenglein (Fachklinik für Psychotherapie
und Psychosomatik, Isny-Neutrauchburg, D)
Spezielle validierende Pflege, Brigitte Scharb (Wien)
Animationstherapie in der Gerontopsychiatrie, C. Luksch (Psychiatrisches
Krankenhaus Baumgartner Höhe, Wien)
Ambulante Institutionen und extramurale Akutpflege - Sensibilisierung
oder Stigmatisierung des Alters?, M. Fuchs (Johanniter-Unfall-Hilfe,
Wien)
16:00-16:30
Uhr Pause
16:30-18:00
Uhr Symposium "Rheumatologische Erkrankungen im Alter"
Leitung: J. Bröll (Kaiser-Franz-Josef-Spital, Wien)
Rheumatologische Werkrankungen im Alter. Eine Übersicht,
H. Bröll (Kaiser-Franz-Josef-Spital, Wien)
Senile Osteoporose, P. Pietschmann (Universitätsklinik
für Innere Medizin III, Wien)
Medikamentöse Rheuma-Therapie, B.Leeb (Krankenhaus der
Stadt Wien Lainz, Wien)
Physikalische Therapie im Alter, Elisabeth Preisinger (Universitätsklinik
für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Wien)
18.30
Uhr Eröffnungsabend IKAL
Ausstellung "Malende Ärzte - Bilder und Objekte"
Anschl. Buffet
Programmübersicht
Mittwoch,
13. Oktober 1999
Saal
Strauß C
09:00-10:30
Uhr Symposium "Depression im Alter"
Leitung: H. G. Zapotoczky (Universitätsklinik für
Psychiatrie, Graz)
Zum
klinischen Verlauf depressiver Störungen im Alter, H.
G. Zapotoczky (Universitätsklinik für Psychiatrie,
Graz)
Suizid bei älteren Menschen - Gefahrenmomente und vorbeugende
Strategien, G. Krasser (Universitätsklinik für Psychiatrie,
Graz)
Was meint Pseudodemenz?, G. Bertha, H. Macheiner, C. Probst
(Universitätsklinik für Psychiatrie, Graz)
10:30-11:00
Uhr Pause
Posterprämierung
11:00-12:30
Uhr Symposium "Neues zur Diagnose und Behandlung der
Inkontinenz"
Leitung: H. Heidler (Allgemeines Krankenhaus, Linz)
Die
Stressinkontinenz im Alter, P. Riss (Landeskrankenhaus Mödling,
Mödling)
Pathophysiologie der Dranginkontinenz, H. Heidler (Allgemeines
Krankenhaus, Linz)
Diagnostik und Therapie der Dranginkontinenz, M. Fischer (Wilhelminenspital,
Wien)
Kontinenz-Training im Alter, Jagoda Lessel (Universitätsfrauenklinik,
Wien)
Saal
Lehar A
09:00-10:30
Uhr Workshop "Physiotherapie in der Geraitrie"
Leitung: Florence Kraus-Irsigler (Wien/Hamburg)
Marianne Brune (Albertinenhaus, Hamburg)
Elfriede Engelmayer (Neurologisches Krankenhaus Rosenhügel,
Wien)
10:30-11:00
Uhr Pause
Posterprämierung
11:00-12:30
Uhr Symposium "Ergotherapie in der Geriatrie"
Leitung: Susan Bogg (Sozialmedizinisches Zentrum Sophienspital,
Wien)
Gruppenarbeit
in der Langzeitbetreuung unter Berücksichtigung der Multimorbidität,
Andrea Wiltschnig (Geriatriezentrum am Wienerwald, Wien)
ATL Waschen und Ankleiden, Uta Fischer (SMZ Ost, Wien)
Wohnungsadaptierungen und Hilfsmittelberatungen, Sabine Werderitsch
(Wiener Sozialdienste, Wien)
Zukunftsperspektiven der Ergotherapie in der Geriatrie, Brigitte
Stern-Grilc (Verband der Dipl. ErgotherapeutInnen Österreichs,
Wien)
Saal Lehar B
09:00-10:30
Uhr Thematic Session II
Vorsitz: I. Findl (Hanusch-Krankenhaus, Wien)
Neopterinmessungen
bei Morbus Alzheimer, F. Leblhuber, J. Walli, U. Demel, G.
P. Tilz, B. Widner, D. Fuchs (Landesnervenklinik Wagner-Jauregg,
Linz)
Hirndurchblutungsmessungen zur Unterscheidung zwischen ständigen
und vorübergehenden Hirnleistungsschwächen, R. Yazdani
(Universitätsklinik für Psychiatrie, Graz)
Verwertbarkeit von Apoplex-Skalierungen und Assessmentverfahren
in der geriatrischen Rehabilitation des Schlaganfalls (Qualitätskriterien
und Methodenvergleich), K. Rath, H. Mörl, H. G. Schäfer
(Diakonissenkrankenhaus, Mannheim)
Outcome - Messungen zur Evaluierung der Rehabilitation und
sozialen Reintegration geriatrischer Patienten, I. Findl,
E. Lehner, K. Klaushofer, K. Koller (Hanusch-Krankenhaus,
Wien)
Chronic subdural hematoma - An underdiagnosed cause of recurrent
falls in the old, M. Gabl, M. Ortler (Universitätsklinik
für Neurochirurgie, Innsbruck)
Die an Diabetes mellitus leidenden Kranken im höheren
Alter - Komplikationen und Therapie, P. Weber, F. Polcarová
(Universitätskrankenhaus, Brünn)
10:30-11:00
Uhr Pause
Posterprämierung
11:00-12:30
Uhr Thematic Session III
Vorsitz: T. Frühwald (Wien)
Vergleich
des postoperativen Verlaufes von Patientinnen mit Adnextumoren
zweier Altersgruppen unter Verwendung einer präoperativen
Risikoklassifikation, D. Stutterecker, W. Umek, E. Hanzal,
T. Laml (Universitätsfrauenklinik, Wien)
Die Sphinkterplastik zur Behandlung der Stuhlinkontinenz -
Technik und Ergebnisse, J. Pfeifer, S. Uranüs, H. Rabl,
L. Kronberger, H. J. Mischinger (Universitätsklinik für
Chirurgie, Graz), S. Wexner (Cleveland Clinic Florida)
Kontinenzmanagement in der Pflege, Gabriele Kroboth (Beratungsstelle
für Inkontinenz Steiermark, Graz)
Veränderung und Optimierung der Behandlungsstrategien
älterer Patienten nach gelenksnahen Operationen, K. Engelke,
W. Neubauer, I. Kobenz (Theresienhof-KH für Orthopädie
und orthopädische Rehabilitation, Frohnleiten)
Operatives und postoperatives Management der schmerzhaften
Gonarthrose des geriatrischen Patienten, M. Vitek, Doris Bauer
(Privatklinik Grinzing, Wien)
Sturzunfälle - ein hohes Risiko für ältere
Menschen, Sylvia Zotl (Institut Sicher Leben, Wien)
zurück
DIE
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR GERIATRIE UND GERONTOLOGIE
vertritt
die Interessen all jener Hochschulabsolventen, die sich mit
Altersforschung und der Betreuung alter Menschen befassen,
in drei Sektionen:
-
Sektion für experimentelle Gerontologie
- Sektion für Sozialgerontologie und
- Sektion für klinische Geriatrie
Mitgliedsbeitrag:
Jahresgebühr ATS 300,-- (EUR 21,80)
+ Beitrittsgebühr ATS 300,-- (EUR 21,80)
An
einer Mitgliedschaft interessierte Naturwissenschaftler, Soziologen
und Ärzte richten ihr formloses Aufnahmeansuchen bitte
an:
Univ.Prof. Dr. Monika Skalicky,
Institut für Physiologie der Vet.Med. Univ.Klinik
Veterinärplatz 1
1210 Wien
WALTER-DOBERAUER-STIPENDIUM FÜR ALTERSFORSCHUNG 2001
Die
Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie
vergibt im Jahr 2001 das "Walter-Doberauer-Stipendium
für Altersforschung" in Höhe von ATS 60.000,--
(EUR 4.360,37) für Forschungsprojekte auf dem Gebiet
der experimentellen Gerontologie, der Sozialgerontologie und
der klinischen Geriatrie.
Die BewerberInnen sollen das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten
haben. Klinik- und Institutsvorstände werden gebeten,
von einer Einreichung abzusehen.
Zur
Einreichung wird erbeten: Kurzer Lebenslauf, Projektbeschreibung
und Publikationsliste.
Anträge
sind zu richten an:
Österreichische
Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie
Präsident: Prim. Dr. Franz Böhmer
Ärztlicher Leiter, Sophienspital
A-1070 Wien, Apollogasse 9
Tel.: (+43-1) 521 03-1301
Fax: (+43-1) 521 03-1309
Einsendeschluß:
31. Oktober 2000
zurück