medizin.at - Partnerpage

Bei Fragen, Anregungen und Wünschen schreiben Sie an:
redaktion@medizin.at



 



Ein Unternehmen der HÜBNER & HÜBNER Gruppe


Wir informieren:

Investitionsentscheidungen richtig treffen!

Wie oft sind Sie schon vor der Entscheidung gestanden eine Investition zu tätigen und waren unschlüssig ob sich eine Neuanschaffung überhaupt rechnen kann? Welche Art der Finanzierung sollte gewählt werden - Eigen- oder Fremdfinanzierung, oder sollte viel besser ein Leasingvertrag abgeschlossen werden? Wir haben versucht für Sie einige Tipps zusammenzustellen.

Aus der Vielzahl von Beweggründen eine Investition zu tätigen sind die folgenden von besonderer Bedeutung:

  • Ersatzinvestition aufgrund von Verschleiß
  • Investitionen aufgrund von Modernisierung der medizinischen Technik
  • Neuinvestitionen zur Verbesserung der Ertragskraft durch Erweiterung des Behandlungsspektrums

Neben den medizinischen Beweggründen oder Positionierungsaspekten ihrer Ordination, sollten Sie eine Investition auch vom wirtschaftlichen Standpunkt näher betrachten.

Grundsätzlich sollten Sie sich bei jeder Investition folgende Fragen vor Augen halten:

  • Können die Honorareinnahmen auch ohne diese Investition weiterhin im selben Ausmaß erzielt werden?
  • Kann diese Investition eine zusätzliche Einnahmenquelle darstellen?
  • Welche zusätzlichen Kosten würden durch diese Investition anfallen (z.B. Wartungskosten)?
  • Handelt es sich um ein schnell lebiges technisches Gerät/ Instrument oder um eine Investition, die rasch an Wert verliert?
  • Steht diese Investition in Relation zu den erzielbaren Einnahmen?
  • Können die Kapitalraten aus dem operativen Ergebnis verdient werden?

1. Wann rechnet sich eine Investition?

Betriebswirtschaftlich fundierte Investitionsrechnungen sind meist wertvolle Entscheidungshilfen. Die Aufgabe dieser Berechnungen ist es, eine sinnvolle Aussage über die wirtschaftliche Rentabilität von Investitionen zu liefern.

Eine wirtschaftlich sinnvolle Investition sollte über die gesamte Nutzungsdauer gesehen höhere Einnahmen als Ausgaben erzielen.

Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einzelner Investitionsentscheidungen können verschiedenen Arten von Berechnungen herangezogen werden, mit deren Hilfe

  • die Wirtschaftlichkeit einer einzelnen Investition, wie beispielsweise:
    - wie lange eine Investition in der Ordination verwendet werden müsste um alle Kosten decken zu können oder
    - wie hoch die Einnahmen sein müssten um die Kosten der Investition tragen zu können
  • der Vergleich von mehreren Investitionsalternativen und
  • die Evaluierung der Wirtschaftlichkeit der Ersatzinvestition im Vergleich zur bestehenden "Anlage"

ermittelt werden.

Um Ihnen ein Gefühl für die Auswirkungen einer Investition geben zu können, haben wir ein einfaches Beispiel zusammen gestellt.
In unserem Beispiel bei einer

Ø Fremdfinanzierung von ? 350.000,-
Ø mit einer Laufzeit von 10 Jahren und
Ø einem Zinssatz von 6 %

würde das für Sie bedeuten, eine Pauschalrate (Tilgung inkl. Zinsen) in der Höhe von ? 47.554,- pro Jahr erwirtschaften zu müssen. Umgelegt auf eine Ø Ordination mit 30 Öffnungsstunden pro Woche und 40 Arbeitswochen (das sind 1.200 Öffnungsstunden pro Jahr), würde die Investition Mehr-Einnahmen in der Höhe von rd. ? 39,7 pro Stunde benötigen, um aus der Ertragskraft der Ordination, den Kapitaldienst leisten zu können.

Eine starke Auswirkung auf die Vorteilhaftigkeit der Investition ergibt sich auch durch die Form der Finanzierung. Deshalb sollte bei jeder Investition die Frage der Finanzierung mit in Betracht gezogen werden.

2. Die Entscheidung Kauf oder Leasing?

Vordergründig hat es den Anschein, als wäre die Eigenfinanzierung die kostengünstigste Form der Finanzierung. Bei näherer Betrachtung kann es jedoch sinnvoll erscheinen, Eigenmittel möglichst gewinnbringend anzulegen und Investitionen durch günstiges Fremdkapital zu finanzieren, beispielsweise wenn man mögliche steuerliche Ersparnisse in Betracht zieht. Welche Form der Finanzierung gewählt wird, hängt von der Art der geplanten Investition ab.

Prinzipiell unterscheiden wir zwei Arten der Finanzierung:

A. Eigenmittel
B. Fremdfinanzierung
- über Kredite
- über Leasing

Eine besondere Form der Fremdfinanzierung ist das Leasing, was insbesondere im Hinblick auf Basel II in Zukunft eine zunehmende Bedeutung als Finanzierungsalternative zur Kreditfinanzierung einnehmen wird.

Obwohl Leasing aufgrund des damit verbundenen Leasingzinssatzes im Vergleich zur klassischen Fremdfinanzierungrelativ teuer sein kann, birgt diese Art der Finanzierung gewisse Vorteile in sich. So besteht zum Beispiel kein Risiko durch Wertverlust bei Erwerb einer Anlage. Darüber hinaus kann Leasing bei steuerlicher Anerkennung als Miete vorteilhafter als Kauf werden. Vor allem für Wirtschaftsgüter, die einem schnellen technischen Fortschritt unterliegen oder hohe Wartungskosten mit sich ziehen, eignet sich diese Form der Finanzierung. Beim Leasing werden zwei Arten unterschieden:

Vor allem bei einer angespannten Finanzlage kann Operate-Leasing eine interessante Alternative zu anderen Finanzierungsvarianten bieten.

Investitions- oder Finanzierungsentscheidungen sollten erst nach gründlicher Überlegung der wirtschaftlichen sowie medizinischen Aspekte getroffen werden.

Das Medconcept-Team steht Ihnen gerne zur Unterstützung bei Investitionsentscheidungen sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen zur Verfügung.




 

home
editorial
kommentar

medflash

newsroom
gesundheit

links
österreich
international

fragen
an die ärzte
themenliste

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

bb 

©treAngeli, 1999.