ermittelt werden.
Um Ihnen ein Gefühl für
die Auswirkungen einer Investition geben zu können, haben wir
ein einfaches Beispiel zusammen gestellt.
In unserem Beispiel bei einer
Ø Fremdfinanzierung von
? 350.000,-
Ø mit einer Laufzeit von 10 Jahren und
Ø einem Zinssatz von 6 %
würde das für Sie bedeuten,
eine Pauschalrate (Tilgung inkl. Zinsen) in der Höhe von ? 47.554,-
pro Jahr erwirtschaften zu müssen. Umgelegt auf eine Ø
Ordination mit 30 Öffnungsstunden pro Woche und 40 Arbeitswochen
(das sind 1.200 Öffnungsstunden pro Jahr), würde die Investition
Mehr-Einnahmen in der Höhe von rd. ? 39,7 pro Stunde benötigen,
um aus der Ertragskraft der Ordination, den Kapitaldienst leisten
zu können.
Eine starke Auswirkung auf die
Vorteilhaftigkeit der Investition ergibt sich auch durch die Form
der Finanzierung. Deshalb sollte bei jeder Investition die Frage der
Finanzierung mit in Betracht gezogen werden.
2. Die Entscheidung Kauf oder
Leasing?
Vordergründig hat es den
Anschein, als wäre die Eigenfinanzierung die kostengünstigste
Form der Finanzierung. Bei näherer Betrachtung kann es jedoch
sinnvoll erscheinen, Eigenmittel möglichst gewinnbringend anzulegen
und Investitionen durch günstiges Fremdkapital zu finanzieren,
beispielsweise wenn man mögliche steuerliche Ersparnisse in Betracht
zieht. Welche Form der Finanzierung gewählt wird, hängt
von der Art der geplanten Investition ab.
Prinzipiell unterscheiden wir
zwei Arten der Finanzierung:
A. Eigenmittel
B. Fremdfinanzierung
- über Kredite
- über Leasing
Eine besondere Form
der Fremdfinanzierung ist das Leasing, was insbesondere im Hinblick
auf Basel II in Zukunft eine zunehmende Bedeutung als Finanzierungsalternative
zur Kreditfinanzierung einnehmen wird.
Obwohl Leasing aufgrund
des damit verbundenen Leasingzinssatzes im Vergleich zur klassischen
Fremdfinanzierungrelativ teuer sein kann, birgt diese Art der Finanzierung
gewisse Vorteile in sich. So besteht zum Beispiel kein Risiko durch
Wertverlust bei Erwerb einer Anlage. Darüber hinaus kann Leasing
bei steuerlicher Anerkennung als Miete vorteilhafter als Kauf werden.
Vor allem für Wirtschaftsgüter, die einem schnellen technischen
Fortschritt unterliegen oder hohe Wartungskosten mit sich ziehen,
eignet sich diese Form der Finanzierung. Beim Leasing werden zwei
Arten unterschieden:

Vor allem bei einer angespannten
Finanzlage kann Operate-Leasing eine interessante Alternative zu anderen
Finanzierungsvarianten bieten.
Investitions- oder Finanzierungsentscheidungen
sollten erst nach gründlicher Überlegung der wirtschaftlichen
sowie medizinischen Aspekte getroffen werden.
Das Medconcept-Team steht Ihnen
gerne zur Unterstützung bei Investitionsentscheidungen sowie
Wirtschaftlichkeitsberechnungen zur Verfügung.