 
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen schreiben Sie an:
redaktion@medizin.at
|

Ein
Unternehmen der HÜBNER & HÜBNER Gruppe
Wir informieren:
Checkliste für die Aufnahme von Ordinationsvertretungen
Im Hinblick auf die jüngsten Vorfälle im Zusammenhang mit
Vertretern in zahnärztlichen Praxen, dürfen wir Ihnen eine
kleine Hilfestellung bieten. Gerade dann, wenn Sie sich zum ersten
Mal von diesem Arzt vertreten lassen, sollten Sie sich selbst schützen
und vor allem Ihre Patienten beruhigen.
Bevor Sie einen Vertreter für
Ihre Ordination aufnehmen, empfehlen wir folgende Vorgangsweise:
-
Verlangen Sie einen Ärzteausweis
mit Foto
-
Lassen Sie sich sämtliche
Zeugnisse, wie Promotionsurkunde,
Ausbildungsnachweis, Zusatzqualifikationen etc. vorlegen.
-
Rufen Sie in der Ärztekammer
an und überprüfen Sie, ob der Kollege oder die Kollegin
als Arzt gemeldet ist.
- Um ganz sicher zu gehen, könnten
Sie auch Meldezettel, Bankverbindung und Sozialversicherungsnummer
anfordern.
- Wir raten Ihnen auch, mit Ihrem zukünftigen
Vertreter, zumindest ein- bis zweimal gemeinsam in Ihrer Ordination
zusammenzuarbeiten, um sich von seinen Fähigkeiten überzeugen
zu können.
- Als letzte Sicherstellung könnten
Sie auch um Referenzen bei anderen Ärzten, wo er bereits vertreten
hat, bzw. bei Ausbildungsplätzen und Primarärzten Rückfrage
halten.
Nachdem Sie sich von seinen Fähigkeiten
überzeugt haben, empfehlen wir Ihnen, Ihre Patienten zu informieren,
um diese zu beruhigen:
-
Hängen Sie Kopien
der Ausbildungsnachweise gut sichtbar in Ihrer Ordination auf. Weiters
schlagen wir vor, einen kurzen Lebenslauf mit Foto Ihres Vertreters
in der Ordination auszuhängen.
-
Geben Sie all Ihre gesammelten
Informationen über den Vertreter an Ihre Ordinationshilfe weiter.
Damit kann sie den Patienten bei etwaigen Nachfragen ein "Sicherheitsgefühl"
geben.
-
Bitten Sie Ihren Vertreter,
dass er sich bei den Patienten, die er nicht kennt, höflich
vorstellt und für Auskünfte zur Verfügung steht.
-
Wir empfehlen Ihnen auch,
ein sichtbares Schild in Ihrer Ordination anzubringen, um Ihren
Vertreter anzukündigen und geben Sie den genauen Zeitraum der
Vertretung bekannt.
Wir erlauben uns noch einmal darauf hinzuweisen,
dass diese Checkliste sehr umfassend ist, da Sie für die Auswahl
Ihres Vertreters und allenfalls für seine medizinische Tätigkeit
haften.
Bei Rückfragen mailen Sie bitte an
Susanne Greistorfer
[Medplan]
Quelle: Consilium 05/02
|
home
editorial
kommentar
medflash
newsroom
gesundheit
links
österreich
international
fragen
an die ärzte
themenliste
kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo
partner
help
|