medizin.at
 

 

 

 

 

 

 

 


News



Sexualität im Alter – Genuss, nicht Last

29.11.2002

Ältere Menschen empfinden Gefühle des Verliebtseins ebenso heftig wie jüngere. Doch viele von ihnen wagen es nicht mehr, sie auszudrücken und anderen gegenüber offen zu zeigen. Dabei ist Sexualität ein Ausdruck von Lebensfreude und Vitalität und darf im Alter kein Tabu sein.

“Alte Menschen verlieren nicht das Bedürfnis berührt zu werden, sondern sie verlieren Mitmenschen, die sie berühren“, sagt Mag. Monika Wild vom Österreichischen Roten Kreuz.

Dabei macht Sex einer amerikanischen Studie zufolge jung und glücklich, killt Falten, mildert Schmerzen und hilft sogar gegen Erkältung. Ob das so ist, sei dahingestellt. “Tatsache ist jedenfalls, dass eine partnerschaftliche Beziehung im höheren Lebensalter mit allen Dimensionen lebensverbessernde und auch lebensverlängernde Faktoren hat“, so Wild.

Natürlich unterscheidet sich Sex im höheren Alter von dem jüngerer Menschen. Doch das ist kein Nachteil. Die Bedürfnisse verlagern sich. Körperliche Spitzenleistungen sind weniger gefragt. Nähe wird wichtiger. Diese muss sich nicht durch einen Orgasmus ausdrücken. “Hautkontakt, Zärtlichkeit, das partnerschaftliche Füreinander im Sinne von Geborgenheit bekommen eine grössere Bedeutung. Das Wohlbefinden rückt immer mehr in den Vordergrund“, so Wild.

Trotz aller altersbedingten Veränderungen bleibt die Faehigkeit zur sexuellen Betätigung und die Fähigkeit zum Orgasmus erhalten. Sex im Alter ist aber nicht immer frei von Problemen. Ältere Menschen trauen sich oft nicht, gegenüber Ärzten, Pflegepersonal oder auch den Angehörigen gegenüber davon zu sprechen. Wild: “Ältere Menschen müssen sicherlich vermehrt lernen, ihre Bedürfnisse offen auszusprechen. So ist zum Beispiel in Altersheimen die Situation nicht immer einfach.“ Die Verbindung von Sexualität und Tod bewirke eine erhebliche Spannung, auch für die betreuenden Menschen. Wild: „Es entstehen Gefühle der Unruhe und des Unbehagens, denen man sich entziehen möchte und so kommt manches Verbot zustande.“ Doch letztlich sollte es, so Wild, für jeden Menschen möglich sein, seine persönliche sexuelle Identität bis zum Lebensende bewahren zu können.

© medizin.at / ÖRK


medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000

 

editorial
kommentar

medflash
(Fachbereich)

newsroom

links
österreich
international

fragen
themenliste

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.