10- Punkte Programm für „herzkranke Diabetiker“
10.12.2001
75 % aller 6 Millionen Diabetiker in Deutschland sterben am Herzinfarkt oder Schlaganfall, aber nur die wenigsten Diabetiker werden ärztlicherseits auf ein drohendes Infarktrisiko hingewiesen. Die Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" informiert nunmehr mittels eines neuen Forums...
Anlässlich des I. Symposiums „Der herzkranke Diabetiker“ am 08. Dezember 2001 in Berlin konnten sich Wissenschaftler und Mediziner über die neuesten Erkenntnisse über den Zusammenhang der Todesursache Nr. 1, den Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und der Volkskrankheit Diabetes verständigen.
Laut Prof. Dr. med. Diethelm Tschöpe, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ (DHD), erhalten hochkarätige Experten in Deutschland mit dem wissenschaftlichen Forum erstmals eine eigenständige Diskussionsplattform, um explizit die Zusammenhänge von Störungen des Zuckerstoffwechsels und Gefäßschäden fachübergreifend zu beleuchten.
10- Punkte Programm für „herzkranke Diabetiker“
1. Umfassende Bestimmung des individuellen Gefäßrisikos (Raucherstatus, Bewegungsstatus, Ernährungsstatus, Familienvorgeschichte) !
2. Allgemeine Untersuchung der gefährdeten Organe und Arterien mit einfachen, nicht eingreifenden Untersuchungsverfahren (z.B. Pulsstatus, Dopplerindex, Duplexsonografie, Echokardiographie, Belastungstests etc.) !
3. Körpergewicht bestimmen, Zielgewicht festlegen, individuelle Ernährungsempfehlung ( insbesondere wenig gesättigtes und gehärtetes Fett, viel Ballaststoffe) !
4. Blutzuckereinstellung überprüfen (HBA1c, Blutzucker nüchtern und zwei Stunden nach dem Frühstück) !
5. Bluttfettwerte überprüfen (Cholesterin, LDL-schlecht, HDL-gut; Triglyceride) !
6. Blutdruck überprüfen (<130/80, allgemein je niedriger, desto besser) !
7. Regelmäßige Überprüfung der Nierenfunktion (Creatinin im Blut, Eiweiß im Urin)!
8. Regelmäßig nicht- erschöpfende körperliche Bewegung !
9. Hemmstoffe der Blutplättchen, die das Infarktgerinnsel in einer organversorgenden Arterie auslösen, prophylaktisch schon vor einem Erstinfarkt !
10. Falls erforderlich, frühzeitiger Medikamente mit gesichert herzschützender Wirkung einsetzen (z.B. Acetylsalicylsäure, ACE-Hemmer, ß-Blocker, Statine)
Kontakt: www.stiftung-dhd.de
© medizin.at
medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000