medizin.at
 

 

 

 

 

 

 

 


News



Jetzt für den Winter rüsten!

03.09.2001

Noch ist der Sommer nicht ganz vorüber und kaum jemand kann sich vorstellen, wieder dick vermummt mit Wintermantel, Schal und Handschuhen nach draußen zu gehen. Aber die Temperaturen werden bald fallen...

Statt Sonnenbrand oder Bienenstichen werden die Ärzte wieder mit Grippe oder Verkühlungen zu tun haben. "Schon jetzt können Vorbereitungen getroffen werden, um das Immunsystem zu stärken und so gewappnet in die kommende Grippesaison zu gehen", sagt Dr. Heinz Peter Slatin vom Österreichischen Roten Kreuz.

Wer rechtzeitig damit beginnt, seinen Körper abzuhärten, der beugt Infektionen wirksam vor. Kälte verengt die Blutgefäße, die Durchblutung verschlechtert sich. Die Antikörper im Blut können schlechter gegen Krankheitserreger ankämpfen. Besonders anfällig sind Menschen, die geheizte Räume nur selten verlassen. Slatin: "Regelmäßige Bewegung im Freien ist wichtig. Durch Spaziergänge bei Wind und Wetter wird der von warmer Büro- und Wohnungsluft verwöhnte Körper wieder an Temperaturwechsel gewöhnt."

Sehr zu empfehlen sind auch Sauna und Wasseranwendungen. Slatin: "Duschen Sie zwei Minuten warm, dann zehn bis fünfzehn Sekunden kalt. Wiederholen Sie dies drei Mal und hören sie mit kaltem Wasser auf. Dasselbe gilt für Wechselfußbäder. Halten Sie die Füße zwei bis drei Minuten in warmes, dann fünfzehn Sekunden lang in kaltes Wasser."

Winterzeit ist auch Grippezeit. Als einziger sicherer Schutz dagegen gilt die Grippeimpfung. "Besonders angeraten ist die Impfung Personen mit erhöhtem Risiko, also chronisch Kranken oder jenen, die an Lungen-, Herz- oder Kreislauferkrankungen leiden. Auch jene, die durch ihre Berufe leicht Grippe übertragen können, zum Beispiel Ärzte, Busfahrer oder Polizisten, sollten auf den Impfschutz nicht verzichten", so Slatin.

Generell wird der Anteil an älteren und chronisch kranken Menschen immer größer. Je mehr Menschen aber geimpft sind, desto schwerer kann sich das Virus ausbreiten. Slatin: "Wer Bedenken gegen die Grippeimpfung hat, kann sein persönliches Risiko im Gespräch mit dem Hausarzt abklären." Ein Gespräch, das oft hilft, schwerwiegende Folgen für die Gesundheit zu vermeiden. Und nicht nur das: Allein in Österreich sterben jährlich bis zu 2.500 Menschen an Grippe.

© medizin.at / ÖRK


medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000

 

editorial
kommentar

medflash
(Fachbereich)

newsroom

links
österreich
international

fragen
themenliste

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.