medizin.at
 

 

 

 

 

 

 

 


News



Angstlevel bei Kindern stark gestiegen

15.12.2000

Die Ära der Angst? 2 Studien, die in der aktuellen Ausgabe des "Journal of Personality and Social Psychology" veröffentlicht wurden, zeigen, daß Angstgefühle bei Kindern seit den 50er Jahren ständig zugenommen haben. Diese Erhöhung ist so stark, daß normale Schulkinder in den 80er Jahren über mehr Ängste berichteten als Kinder, die in den 50er Jahren psychiatrisch behandelt wurden.

"Die Resultate dieser Studie lassen erahnen, daß Fälle von Depressionen in den nächsten Jahrzehnten weiter ansteigen werden, da Angst zur Entwicklung von Depressionen beiträgt", erklärt einer der Autorinnen, Dr. phil. Twenge von der "Case Western Reserve University".

In beiden Studien wurde die Zunahme der Angst auf geringere soziale Verbundenheit und eine höhere Umweltbedrohung (Gewalt-Kriminalität, Krankheiten wie AIDS, Atomkrieg) zurückgeführt. Während der beobachteten Jahre sei die soziale Verbundenheit aufgrund einer gestiegenen Scheidungsrate gesunken. Mehr Menschen leben allein und trauen anderen Menschen immer weniger. Twenge meint, daß viele dieser Änderungen eine größere Individualisierung beinhalten, die aber auch Nachteile haben kann.

Als weitere Folgen vermutet Twenge eine Zunahme von Alkohol- und Drogenmißbrauch und physische Folgen: "Es hat sich gezeigt, daß ängstliche Menschen eine höhere Sterblichkeitsrate haben, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, daß es einen Zusammenhang zwischen Angst und Asthmaerkrankungen, Reizdarm, Geschwüren, Darmentzündungen, und Koronarerkrankungen zu geben scheint", erklärt Twenge weiter.

"Unsere größere Unabhängigkeit mag zu mehr Herausorderungen und Aufregungen führen, aber sie führt auch zu einer größeren Isolation von anderen und so zu höheren Angst-Leveln."

© medizin.at


medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000

 

editorial
kommentar

medflash
(Fachbereich)

newsroom

links
österreich
international

fragen
themenliste

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.