Lindern, wo Heilung nicht mehr möglich ist
10.11.2000
Am 13. und 14. November veranstalten das Österreichische Rote Kreuz und das IFF-Palliative Care und Organisationales Lernen ein Symposium zum Thema „Pflege im Kontext von Palliative Care“. Internationale und nationale Expertinnen und Experten werden in Salzburg über die Pflege von Menschen am Ende ihres Lebens diskutieren.
„Dabei sollen die Bedeutung und der Stellenwert von Palliative Care erörtert werden. Genauso wie die Hospizarbeit ist auch die Palliative Care in den letzten Jahren ein wichtiges Thema der öffentlichen Diskussion geworden“, sagt Bernhard Jany, Sprecher des Österreichischen Roten Kreuzes.
Das Hauptziel der Palliativversorgung ist es, die Lebensqualität des unheilbar Kranken in der verbleibenden kurzen Zeit so gut wie möglich zu verbessern oder zu erhalten. Auf gesundheitspolitischer Ebene wird derzeit über den zukünftigen Ausbau und die Finanzierung beraten. „Das Österreichische Rote Kreuz bemüht sich seit vielen Jahren die Anliegen der Palliative Care in die bestehenden Dienstleistungen zu integrieren“, so Jany.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung sollen ein umfangreiches Verständnis von Palliative Care erhalten. „Diese Art der Pflege kommt in weiterer Folge allen Betroffenen, unabhängig von ihrem Alter, ihrer Krankheit oder ihren finanziellen Möglichkeiten, zugute“, ist Jany überzeugt.
© medizin.at
medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000