Diabetes: Gestörte Speichelsekretion schädigt Mundgesundheit
09.11.2000
Es liegt nicht nur an zuwenig Mundhygiene: Die Gründe für das erhöhte Paradontitis-Risiko bei Diabetes werden durch eine aktuelle Studie weiter erhellt - Krankheits- und medikationsbedingt beeinträchtigte Speichelsekretion führt zu erhöhter Infektionsanfälligkeit.
Die mahnenden Worte zu mehr Mundhygiene und häufigerem Zahnarztbesuch ( http://www.medflash.at/medartikel.asp?id=2595 ) sollten nicht ungehört verhallen - dennoch sind es weniger Fast-Food und (verbotene) Schleckereien, die Diabetikerzähnen schaden: Die Einschränkung der Speichelfunktion und die daurch entstehende Mundtrockenheit ist signifikant verringert.
Auch fand man bei im Rahmen der Oral Health Studie SALSA untersuchten 1155 Personen - soferne es sich um jene der 233 untersuchten Typ-2-Diabetikern handelte - höhere Konzentrationen an antimikrobiellen Speichelbestandteilen, was auf ein gestörtes antimikrobielles Speichelsystem hindeutet:
Fanden sich bei immerhin einem Drittel der Diabetiker erhöhte Werte für Candida-Hefen und anderen spezifischen Speichelproteinbestandteilen, etwa Lactoferrin, Myeloperoxidase und Speichel-Peroxidase, war die Produktion des stimulierten sowie des unstimulierten Sublingualspeichels insgesamt bei den Diabetikern verringert.
Verantwortlich dafür könnten, so die Wissenschafter der San Antonio University, diabetesbedingte Schädigungen des die Speichelproduktion kontrollierenden autonomen Nervensystems sein.
© medizin.at
medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000