medizin.at
 

 

 

 

 

 

 

 


News



Schlaganfall schnell erkennen!

31.10.2000

"Der Schlaganfall ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache in Österreich", sagt Dr. Feinböck vom Österreichischen Roten Kreuz. Von den 20.000 Menschen, die jedes Jahr in Österreich einen Schlaganfall erleiden, verstirbt nahezu die Hälfte.

Überlebende erleiden oftmals eine bleibende Behinderung, beispielsweise benötigt ein Fünftel der Betroffenen Hilfe beim Gehen. Aber auch junge Erwachsene können einen Schlaganfall erleiden. "Unabhängig vom Alter sind die ersten 180 Minuten entscheidend. Je früher ein Patient behandelt werden kann, desto größer sind die Chancen, daß dieser den Schlaganfall ohne gröbere Folgen überlebt", sagt Feinböck. Entscheidend für die frühzeitige Behandlung eines Schlaganfalles ist natürlich das rechtzeitige Erkennen der Anzeichen.

Anzeichen für einen Schlaganfall sind schlagartig auftretende und aus dem Schlaf heraus oder beim Aufwachen beobachtete Beschwerden. Als Alarmsignale sind folgende Symptome zu werten: Kraftminderung bis Lähmung, Sprachstörung, Sprachverständnisstörung und Sehstörung. Feinböck: "Warnzeichen für einen Schlaganfall sind Schwäche oder Taubheit in Arm oder Bein, eine Schwäche oder Lähmung einer Gesichts- oder Körperhälfte, auftretende Probleme beim Sprechen oder beim Verstehen, Schwindel mit Gleichgewichtsstörungen, Blindheit auf einem Auge, Störung des Gesichtsfeldes oder rasende Kopfschmerzen."

"Wenn Sie einem Schlaganfall-Patienten Erste Hilfe leisten, denken Sie daran, daß dieser so rasch wie möglich in ein Krankenhaus gebracht werden muß. Ist der Patient bei Bewusstsein, sorgen Sie für frische Luft und öffnen Sie enge Kleidungsstücke. Langern Sie ihn mit erhöhtem Oberkörper und veranlassen Sie einen Notruf (144). Bleiben Sie beim Patienten, decken Sie ihn zu und beruhigen Sie ihn", so Feinböck.

"Ist der Patient ohne Bewusstsein, reagiert er also nicht auf Ansprechen, Berühren und leichten Schmerzreiz, entfernen Sie zuerst Fremdkörpern aus der Mundhöhle (z.B. lockere Zahnprotesen). Kontrollieren Sie weiter die Atmung und den Kreislauf, bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage. Bei Atemstillstand muß der Betroffene beatmet werden. Liegt Kreislaufstillstand vor, müssen Beatmung und Herzmassage durchgeführt werden", sagt Feinböck.

© medizin.at


medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000

 

editorial
kommentar

medflash
(Fachbereich)

newsroom

links
österreich
international

fragen
themenliste

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.