medizin.at
 

 

 

 

 

 

 

 


News



Hören beeinflußt sehen

20.10.2000

Der Einsatz von gezielten Stimuli zur Steigerung und Bewahrung der Konzentration ist etwa in der Arbeitsumgebung von Fluglotsen seit langem Praxis. Der Zusammenhang zwischen Konzentration auf audielle und der erhöhten Empfänglichkeit für visuelle Stimuli ist Gegenstand einer neuen amerikanischen Studie.

Die Arbeit von Forschern der UCSD School of Medicine, die Art und Weise der Verbindungen zwischen Sehen und Hören untersuchten, zeigt, daß die Fokussierung der Aufmerksamkeit auf Töne und Klänge die Fähigkeit signifikant erhöht, angebotene Bilder wahrzunehmen.

Dazu wurden 33 Probanden Ton- und Bildfolgen gezeigt. Die Studienteilnehmer mußten dabei angeben, ob und wann nach einem Ton oder Klang ein Licht erschien. Daß Gehörtes den visuellen Eindruck beeinflußt, ist seit langem bekannt: Informationen aus allen Quellen werden im Gehirn integrativ und damit einander verstärkend bzw. abschwächend verarbeitet.

Von welchen Parametern dies im Einzelnen abhängt, ist Gegenstand einer Reihe von Arbeiten, unter denen diese Studie die Beeinflussung der Fähigkeit untersucht, visuelle Stimuli wahrzunehmen. Die Wissenschafter planen im nächsten Forschungsschritt, diese Prozesse anhand des Vergleiches normaler mit anormaler Gehirntätigkeit zu untersuchen.

© medizin.at


medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000

 

editorial
kommentar

medflash
(Fachbereich)

newsroom

links
österreich
international

fragen
themenliste

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.