"5 am Tag": Kampagne für mehr Obst und Gemüseverzehr
02.10.2000
Offensichtlich kann mit hohem Anteil von Obst und Gemüse eine deutliche Risikosenkung (nicht nur) für Krebserkrankungen erreicht werden. Der Vorstand der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG)
intensiviert daher sein Engagement zur nationalen Gesundheitskampagne "5 am Tag".
"Die Steigerung der Anzahl der verzehrten Obst- und Gemüseportionen auf "5 am Tag" ist ein hervorragender Beitrag zur Gesundheitsvorsorge, den jeder von uns zum eigenen Wohle leisten sollte", erklärte Prof. Dr. Rolf Kreienberg, DKG-Präsident und Leiter der Universitäts-Frauenklinik Ulm anlässlich der DKG-Vorstandssitzung in Frankfurt.
Zahlreiche Studienergebnisse beweisen den Zusammenhang Obst- und Gemüsereicher Ernährung und der Reduktion des Erkrankungsrisikos für Krebs, aber auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Insbesonders die Evaluierung der Ergebnisse des World Cancer Research Fund und des American Institute for Cancer Research durch Wissenschafter des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung im Rahmen der Studie "Krebsprävention durch Ernährung" unterstreichen dies.
Ziel der Kampagne "5 am Tag", die den Verzehr von mindestens 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag in den Mittelpunkt stellt, ist es, eine möglichst breite Ansprache in der Bevölkerung zu erreichen. Die seit 1. Juni 2000 laufende Aktion brachte auch von Anfang an eine gute Resonanz. Dabei vor allem wichtig für den Verbraucher: Neben frischem Obst und Gemüse jeglicher Art können auch Tiefgekühltes, Obst- und Gemüsekonserven sowie Säfte für die fünf Tagesportionen verwendet werden.
Wer sich genauer informieren möchte, findet unter www.5amtag.de alle notwendigen Fakten und Tipps.
© medizin.at
medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000