"Grüne Gentechnik": Chancen & Risken
06.09.2000
Das Lehrbuch "Gentechnik bei Pflanzen. Chancen und Risiken" von Dr. Frank Kempken und Dr. Renate Kempken stellt Methoden zur Herstellung transgener Pflanzen, Anwendungsbeispiele, Experimente zur Freisetzung und die Kommerzialisierung vor und bietet so eine Grundlage für die
eigene Meinungsbildung.
Immer wieder entfachen Forschungserfolge aus der Gentechnik Kontroversen: Die einen preisen sie als Lösung des Hungerproblems der Entwicklungsländer, die anderen bauschen sie zur Schreckensmeldung über Antibiotikaresistenz und Veränderung des menschlichen Erbguts auf.
Wo Experten uneins sind, kennen sich die Verbraucher erst recht nicht aus. Ihnen will das Lehrbuch eine Hilfe geben. Die Autoren erklären Verfahren zur Erzeugung und Identifizierung transgener Pflanzen und räumen so Vorurteile aus. Anhand von Anwendungsbeispielen wie Mais, der selbst Insektizide produziert, lernt der Leser Vor- und Nachteile der Technik kennen.
Auch auf die Probleme der öffentlichen Diskussion geht das Buch ein:
Beleuchtet wird z. B. der Fall eines Wissenschaftlers, der mit unausgegorenen Forschungsergebnissen - transgene Kartoffeln beeinträchtigten angeblich Wuchs und Immunsystem von Ratten - Politik und Bevölkerung schockierte. Bis heute wirkt sein Auftritt in Entscheidungen der Politiker nach. Hintergrundinformationen, weiterführende Internetadressen und ein Glossar komplettieren den Text. Das Buch eignet sich für die interessierte Öffentlichkeit, Lehrer und Schüler sowie
Biologiestudenten.
© medizin.at
medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000