Asthma-Management per Mausklick
25.08.2000
50 Kinder und Jugendliche werden künftig ihren persönlichen Asthma-Trainer zu Hause haben, virtuell im Internet - zu jeder Tages- und Nachtzeit. Unter www.forum-telemedizin.de läuft ein Schulungsprogramm, das auf die Krankengeschichte der jungen Patienten zugeschnitten ist und momentan in einer Pilotphase getestet wird.
Ist diese Pilotphase erfolgreich, soll das Projekt ausgebaut werden, sodaß Arztpraxen, Kliniken und Ambulanzen dieses Programm zur Nachschulung ihrer Patienten nutzen können. Asthmakranke Kinder und Jugendliche lernen damit spielerisch, informieren sich über ihr Leiden und tauschen sich mit anderen Betroffenen und dem behandelnden Arzt in Gesprächsforen und E-Mails aus.
"Das Programm soll und kann die persönliche Schulung und Beratung durch den behandelnden Arzt nicht ersetzen, sondern Gelerntes wiederholen und damit langfristig verankern," so Dr. Lecheler vom Asthmazentrum Berchtesgaden, der das Projekt vorstellte. Das "Forum Telemedizin" basiert auf einem seit 10 Jahren eingesetzten Asthmaverhaltenstraining.
Im Vordergrund stehen praktische Übungen und Rollenspiele, die gesundheitsförderliches Verhalten in Alltagssituationen einüben. Asthma ist eine Erkrankung der Atemwege, die über die Zeit weiter fortschreitet und sich verschlimmert. Im Langzeitverlauf führt dies zu irreparablen Veränderungen der Atemwege. Die dem Asthma zugrunde liegende Entzündung verursacht eine Überempfindlichkeit des Bronchialsystems, Reize wie kalte Luft oder Allergene können bei Asthmatikern zu Luftnot führen.
© medizin.at
medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000