medizin.at
 

 

 

 

 

 

 

 


News



Tipps rund um die Schultasche

22.08.2000

Noch ist es Zeit, die richtige Schultasche zu besorgen - auch wenn Ihre Sprößlinge andere Accessoires wahrscheinlich cooler finden würden... Schüler, die mit einem kleinen Stoß von Heften, die mit einem Bändchen zusammengebunden sind, und lächelndem Gesicht in die Schule laufen, gehören der Vergangenheit an. Mit einigen Heften kommt niemand mehr aus.

Schultaschen sind heute in vielen Fällen zu schwer - das hat Folgen. "Es gibt Untersuchungen, wonach 1/3 der 6-8jährigen ausgeprägte Haltungs- und Koordinationsschwächen hat, schon bei 16% zeigen sich beginnende Schäden, zB. an Rücken oder Füßen. Neben Bewegungsmangel und schlechter Sitzhaltung ist eine zu schwere Schultasche verantwortlich.

Diese kann auch dafür verantwortlich sein, daß sich Kinder am Schulweg nicht auf den Verkehr konzentrieren", sagt Dr. Slatin vom Österr. Roten Kreuz. Als Faustregel gilt, daß die Schultasche nicht mehr als 10% des Gewichts des Kindes haben sollte. Wiegt ein Schüler also 25 kg, dann sollte die Schultasche höchstens 2,5 kg wiegen.

Slatin: "Die Eltern sollten bei älteren Schülern auch darauf achten, daß diese nicht modischen Aspekten folgen und die Tasche seitlich tragen. Die einseitige Belastung ist für den Rücken schädlich." Auch auf das "richtige Packen" kommt es an. Es sollten nur Dinge mitgenommen werden, die auch wirklich gebraucht werden. Außerdem sollte die Last gleichmäßig verteilt werden. Schwere Sachen gehören in Rückennähe, leichte Sachen in vordere Fächer.

Slatin: "Etwa alle 2 Jahre sollte eine neue Schultasche angeschafft werden. Sie muß der Rückenform des Kindes angepasst sein." Schon beim Kauf der Schultasche ist einiges zu beachten: Sie soll möglichst leicht sein, gut sitzen und nicht drücken. Die Träger sollen breit und gut gepolstert sein. Slatin: "Achten Sie auch auf die Art der Taschen. Rucksäcke sollten in den ersten Schuljahren nicht als Schultasche verwendet werden".

Auch zur Sicherheit auf dem Schulweg kann eine Schultasche beitragen. Achten Sie daher darauf, daß sich Reflektoren auf der Vorderseite, den Seitenteilen und den Trageriemen befinden.

© medizin.at


medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000

 

editorial
kommentar

medflash
(Fachbereich)

newsroom

links
österreich
international

fragen
themenliste

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.