Wie ausgewogene Ernährung vor Krebs schützt
07.08.2000
Daß richtige Ernährung und gesund aktiver Lebensstil dasKrebsrisiko senkt, ist unbestritten. Viele Parameter bleiben allerdings derzeit noch ungeklärt. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme zu ernährungszentrietrten Risikofaktoren und Prophylaxe von Krebserkrankungen legt nun die Deutsche Forschungsgemeinschaft vor.
Etwa jeder 4. Todesfall in Deutschland geht auf eine Krebserkrankung zurück. Viele Faktoren entscheiden dabei, ob ein Mensch an Krebs erkrankt, darunter Faktoren wie berufliche- oder Umweltbelastung mit krebserzeugenden Stoffen, Erbanlagen sowie der Lebensstil. Hier spielt neben Tabak- und Alkoholkonsum die Ernährung eine wesentliche Rolle.
Wie aber die Ernährung das Krebsrisiko beeinflusst und welche Mechanismen und Zusammenhänge ihm zugrunde liegen, ist noch weitestgehend unerforscht.
Vortragstexte und Diskussionsergebnisse der Tagung "Carcinogenic/Anticarcinogenic Factors in Food: Novel Concepts?", die im Herbst 1998 stattfand, wurden nun in einem Buch vorgelegt.
Den wirksamsten Weg zur Verringerung des Krebsrisikos sehen die Wissenschaftler darin, Überernährung zu vermeiden, Fett- und Fleischanteil der Nahrung zu verringern und täglich reichlich Obst und Gemüse zu verzehren. Das Symposium hat viele Belege dafür aufgezeigt, aber auch deutlich gemacht, wieviel noch erforscht werden muss:
So ist noch nicht ausreichend geklärt, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, dass über die Ernährung die Entstehung von Krebs verhindert oder vermindert werden kann, und wie die beteiligten Faktoren beeinflusst werden können. Der Symposiumsband zeigt Forschungsbedarf bei Entwicklung und Einsatz von Biomarkern, mit denen gemessen werden kann, wie sich Nahrungsbestandteile im Organismus verhalten.
Literaturhinweis:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Carcinogenic and Anticarcinogenic Factors in Food
Symposium
Herausgegeben von der Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln,
524 S., 268.- DM
Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim
© medizin.at
medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000