Kaugummi hält Zahnbakterien in Schach
03.08.2000
Kaugummi, der den Süßstoff Xylitol enthält, hat antimikrobielle Eigenschaften und unterdrückt für eine gewisse Zeit die Bakterien in der Mundhöhle, die unter anderem Zahnkaries auslösen können. Eine Studie der American Dental Association hat diese Eigenschaften nun eingehend unter die Lupe genommen.
In einer Studie wurde der Kaugummi nach einer Mundspülung mit Chlorhexidin von den Versuchspersonen gekaut. Das Mundwasser senkt generell das Bakteriumwachstum von v.a. Streptococcus mutans, welches in engem Zusammenhang mit Karies steht. Wird die Anwendung nicht fortgesetzt, wächst das Bakterium wieder.
An der Studie nahmen 151 Probanden mit erhöhten Streptococcus mutans - Level teil. Sie mußten 2 mal täglich für 2 Wochen mit Chlorhexidindigluconat den Mund spülen. Es gab eine Test-, eine Kontroll- und eine Placebogruppe. Die Testgruppe umfaßte 51 Personen, die 3 mal täglich nach dem Essen für 5 Minuten Kaugummi kauen mußten. Die Placebogruppe von 50 Personen kaute einen herkömmlichen Kaugummi, der mit Sorbitol-Aspartam und Sacharin gesüßt war, unter den gleichen Kaubedingungen. Die Kontrollgruppe kaute gar nicht. Die 3 Monate dauernde Studiezeigte, daß dieser Kaugummi gut genutzt werden kann, um die Ausbreitung von Streptococcus mutans zu verhindern.
© medizin.at
medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000