Abwehr gegen Plagegeister
26.07.2000
Mückenstich und dessen Folgen sind - zumindest hierzulande - meist harmlos während bei bei Zeckenstichen Infektionen übertragen werden können. In tropischen und subtropischen Regionen übertragen Blutsauger die Erreger von Gelbfieber oder Malaria.
Zwar ist die wirksamste Stichprophylaxe eine entsprechende Bekleidung, vor allem in den Abendstunden, aber auch so genannte Repellenzien, Substanzen, die auf die Haut aufgetragen werden, bieten einen gewissen Schutz für etwa 3-4 Stunden.
Als Wirkstoff enthalten die meisten Repellenzien eine kurz DEET (Diethyltoluamid) genannte Substanz. Aber auch andere Stoffe kommen zum Einsatz. Pflanzliche Repellenzien sind im Gegensatz zu den chemisch-synthetischen Abwehrstoffen deutlich weniger wirksam.
Werden Repellenzien auf der intakten Haut eingesetzt, sind sie für Erwachsene und Schulkinder ungefährlich. Für Kinder genügen jedoch Mittel, die höchstens zehn Prozent DEET enthalten. "Man sollte jedoch beachten", betont Plewig, "dass der UV-Schutz vermindert ist, wenn die chemische Mückenabwehr zusammen mit Sonnenschutzpräparaten verwendet wird".
Nicht aufgetragen werden dürfen Repellenzien auf Wunden, irritierter Haut und in der Augenregion. Nicht geeignet sind die Mittel auch für Säuglinge und Kleinkinder. "Hier können die Substanzen allenfalls auf kleinen Hautflächen aufgetragen werden", so Plewig. Die Hände sollten allerdings dabei ausgespart werden, weil diese zu häufig in den Mund gesteckt werden. Darum schützt man den Nachwuchs am besten mit einem Moskitonetz.
© medizin.at
medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000