medizin.at
 

 

 

 

 

 

 

 


News



Lymphknoten: Untersuchung erspart Eingriffe

10.07.2000

Die Untersuchung von ein bis zwei so genannter Wächter-Lymphknoten kann Brustkrebspatientinnen in Zukunft die Entfernung der Achsel-Lymphknoten und deren belastende Folgen ersparen. Ergebnisse zahlreicher Studien, die von Arbeitsgruppen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland auf dem Senologie-Kongress in Lugano vorgestellt werden, läuten einen Wechsel im bisherigen Behandlungskonzept ein.

Ein Standard der operativen Brustkrebsbehandlung gerät ins Wanken: Die Entfernung der Achsel-Lymphknoten. Zwar muß auch weiterhin untersucht werden, ob diese Lymphknoten bereits von Krebszellen befallen sind, da dies die weitere Behandlung wesentlich bestimmt. Doch bei etwa 60 % der Patientinnen werden keine Tumorzellen entdeckt.

Deshalb ist besonders tragisch, dass auch diese Frauen unter den Folgen der Lymphknoten-Entfernung leiden, ohne davon zu profitieren: Nahezu die Hälfte muss Bewegungseinschränkungen, Taubheitsgefühle und Schmerzen in Kauf nehmen, fast ein Drittel entwickelt Lymphödeme.

"Es ist bedauerlich, dass die Patientinnen so lange die Konsequenzen der noch gültigen Operationstechnik klaglos ertragen mussten," sagt Professor Angelika Reiner, Präsidentin der österreichischen Gesellschaft für Senologie. "Für die Lebensqualität der Frauen ist die Entnahme und Untersuchung der Wächter-Lymphknoten darum sicher eine segensreiche Entwicklung", so die Wiener Pathologin.

Bei dem neuen und schonenderen Verfahren entfernen die Ärzte zunächst nur den ersten Lymphknoten aus dem Abflussgebiet des Tumors. Um ihn aufzuspüren, wird eine Farblösung (z. B. Patentblau V) und/oder eine radioaktive Substanz (Technectium 99) in die Umgebung des Karzinoms gespritzt. In mehr als 90 Prozent der Fälle können die Ärzte den Wächter-Lymphnoten (engl.: sentinel node) identifizieren und bei einem kleinen Eingriff entfernen.

Im Labor wird dieser Lymphknoten sehr genau untersucht. Dabei setzen die Pathologen auch zusätzliche Verfahren ein, die bislang bei der Untersuchung aller herausoperierten Lymphknoten nicht üblich waren.

Ist der Wächter-Lymphknoten frei von Tumorzellen, das belegen die Studienergebnisse, können die Ärzte davon ausgehen, dass auch die übrigen Lymphknoten nicht befallen sind. Entdecken die Pathologen jedoch Tumorzellen im Wächter-Lymphknoten oder gelingt es den Ärzten nicht, ihn aufzuspüren, bleibt den Frauen auch künftig die Entfernung aller Achsel-Lymphknoten nicht erspart.

"Ob der Wächter-Lymphknoten wirklich als Repräsentant für alle Achsel-Lymphknoten dienen kann, hängt wesentlich von dessen kompetenter Beurteilung durch den Pathologen ab", betont Angelika Reiner.

Damit die Aussagekraft der neuen Methode der bisherigen Strategie nicht nachsteht, stellen die Experten hohe Qualitätsanforderungen. In Österreich wird das neue Verfahren noch in diesem Jahr im Rahmen einer Langzeitstudie an 40 Kliniken alternativ zur traditionellen Methode angeboten. Auch in Deutschland startet eine große Multizenterstudie.

© medizin.at


medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000

 

editorial
kommentar

medflash
(Fachbereich)

newsroom

links
österreich
international

fragen
themenliste

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.