Brustkrebs: Frauen wollen Information
06.07.2000
Wissen steigert Akzeptanz von Früherkennungsuntersuchungen: Viele Frauen sind zwar recht gut über Brustkrebs informiert, wollen aber mehr darüber wissen. Dies belegen Umfragen in Düsseldorf, Berlin, Hildesheim, Frankfurt sowie Schleswig-Holstein.
Präsentiert werden diese Ergebnisse von mehreren Forschergruppen auf dem ersten gemeinsamen Kongress der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaften für Senologie (Lehre von den Erkrankungen der Brust), der vom 5. bis 8. Juli in Lugano (Schweiz) stattfindet.
Was Frauen über Brustkrebs und dessen Risikofaktoren wissen und wie sie
die Bedeutung von Früherkennungsuntersuchungen beurteilen und in welchem
Umfang sie diese wahr nehmen versuchten Ärzte in gynäkologischen Praxen
und Kliniken in mehreren deutschen Städten durch eine Umfrage
herauszufinden.
Über 7000 Fragebögen wurden bisher in den beteiligten Städten und Regionen ausgewertet. Alle Untersuchungen kommen zu einem gemeinsamen Schluss: Die meisten Frauen sind zwar bereits recht gut über Brustkrebs, dessen Risikofaktoren und Möglichkeiten der Früherkennung informiert, wollen aber noch mehr wissen. Dies gilt für alle Bevölkerungs- und Bildungsschichten. Als Informationsquellen stehen bei allen Befragten an erster Stelle Gynäkologinnen und Gynäkologen, gefolgt von Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Radio, TV) und
Gesundheitsbroschüren.
Etwa 80 Prozent der befragten Frauen haben sich bereits mindestens einmal über Brustkrebs informiert. Doch die Mehrzahl dieser vorinformierten Frauen - zwischen 65 und 70 Prozent - gibt an, noch nicht genug zu wissen. Auch die Mehrzahl jener Frauen, die sich bislang noch nicht informiert haben, möchte mehr Informationen.
Gut informierte Frauen setzen ihr Wissen um, denn mit steigendem Informationsgrad wächst die Akzeptanz regelmäßiger Maßnahmen zur Früherkennung. Auch dies belegen die Umfragen. Mehr als 80 Prozent der vorinformierten Frauen gehen einmal pro Jahr zur Früherkennungsuntersuchung und die meisten untersuchen ihre Brust regelmässig selbst.
© medizin.at
medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000