medizin.at
 

 

 

 

 

 

 

 


News



Hirntest für Babies

29.06.2000

Forum of European Neuroscience:
Ein Ärzte-Team von der Universität von Groningen (Niederlande) hat eine neue diagnostische Technik entwickelt, um Aufmerksamkeitsstörungen oder andere Hirnschädigungen bereits bei Babies vor dem dritten Monat zu identifizieren.

Bei dem neuen Test werden die spontanen Bewegungen von Armen, Beinen, Kopf und Rump der Säuglinge analysiert. Diese Bewegungen beginnen bereits im Mutterleib und bleiben bis zu vier Monate nach der Geburt erhalten. Danach werden diese Spontanbewegungen durch gezielte Bewegungen - etwa das Greifen nach Gegenständen - ersetzt.

"Normalerweise sind diese Spontanbewegungen der Babies komplex, fließend und stark variabel", erklärt Dr. Mijna Hadders-Algra. "Wir konnten jedoch zwei Typen von veränderten Spontanbewegungen unterscheiden: bei der schwächeren Form sind die Bewegungen noch relativ komplex und variabel, aber nicht mehr fließend. Bei stärker gestörten Spontanbewegungen fehlen Komplexität, Variabilität und Flüssigkeit gleichermaßen."

Zeigen Kinder stark veränderte Spontanbewegungen, deutet dies auf einen frühkindlichen Hirnschaden, eine Zerebralparese, hin. Sind die Bewegungen in einem geringeren Ausmaß verändert, deuten sie auf Aufmerksamkeits- oder Koordinationsstörungen hin. Die niederländischen Forscher haben damit begonnen, ein Programm zu entwickeln, das Informationen für Eltern betroffener Kinder sowie ein spezifisches Training für die Motorik der Kinder enthalten soll.

© medizin.at


medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000

 

editorial
kommentar

medflash
(Fachbereich)

newsroom

links
österreich
international

fragen
themenliste

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.