Gerstenkorn und Hagelkorn
06.06.2000
An den Rändern der Augenlider befinden sich Schweiß- und Talgdrüsen. Entzünden sich diese, kann sich ein Gerstenkorn oder ein Hagelkorn bilden.
“Gerstenkörner sind harmlos, können aber starke Schmerzen verursachen. Hagelkörner treten chronisch auf. Das Auge selbst ist aber nicht davon betroffen“, sagt Dr. Heinz Peter Slatin vom Österreichischen Roten Kreuz.
“Ein Gerstenkorn macht sich durch Symptome wie ein geschwollenes,
druckempfindliches oder schmerzhaft gerötetes Augenlid bemerkbar. Außerdem
wird manchmal auch Eiter abgesondert“, so Slatin. “Die Ursache dafür ist eine Infektion.
Normalerweise sollte ein Gerstenkorn innerhalb weniger Tage wieder verschwinden. Bilden sich aber immer wieder Gerstenkörner, so kann dies laut
Slatin auf eine Abwehrschwäche, zum Beispiel auf Diabetes mellitus, hindeuten.
Wärme, zum Beispiel Rotlicht, kann dazu beitragen, die Entzündung zu hemmen.
Nach Rücksprache mit einem Arzt kann mit antibiotischen Salben versucht werden, die Schwellung zu verringern und die Infektion zu beseitigen. Außerdem wird dadurch verhindert, dass sich die Infektion auf das zweite Auge ausbreitet.
Hagelkörner entstehen durch chronische Entzündungen. Die genaue Ursache
ist nicht bekannt. Hagelkörner können die Größe einer Haselnuss erreichen,
verschwinden in den meisten Fällen aber von selbst. Tun sie das nicht, kann
nur mehr der Arzt helfen. “Wenn die Schmerzen zu stark sind, sich ein Gerstenkorn nicht öffnet, sich ständig neue Gerstenkörner bilden oder ein Hagelkorn nicht verschwindet, sollte ein Arzt aufgesucht werden.“
© medizin.at / ÖRK
medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000