medizin.at
 

 

 

 

 

 

 

 


News



Machen Sie´s wie die Zivildiener

31.05.2000

...spenden Sie Blut! Am Montag, den 5. Juni 2000 wird in Tulln der 3000ste blutspendende Zivildiener geehrt. Auch die ersten Zivildienstleistenden, die nach den ministeriellen Budgeteinsparungen am 5. Juni ihren Dienst beim Roten Kreuz antreten, zeigen ihre freiwillige Bereitschaft zur Hilfe.

Seit vielen Jahren besteht für die frisch einrückenden Zivildienstleistenden beim Roten Kreuz Niederösterreich am ersten Tag ihres Zivildienstes die Möglichkeit, ihr Blut zu spenden. Insgesamt verzeichnete die Blutspendezentrale bei diesen Aktionen schon fast 3000 Spender.

Am kommenden Montag wird nun der 3000. Spender durch den Direktor der Rotkreuz-Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und das Burgenland, Helmut Kallinger, geehrt.

Die Zivildienstleistenden helfen durch ihre Bereitschaft, zusätzlich zum verpflichtenden Rotkreuz-Zivildienst Blut zu spenden und erbringen dadurch erneut freiwillig eine wichtige Leistung für die Bevölkerung. Viele dieser jungen Männer werden in der Zukunft regelmäßige Blutspender.

Was passiert beim Blutspenden?
Bei der Blutspende werden der Spenderin oder dem Spender 450 Milliliter Blut aus der Armvene entnommen. Die BlutspenderInnen sollen unmittelbar vor der Blutspende in guter körperlicher Verfassung sein, sich wohl fühlen und außerdem nicht mit leerem Magen zum Spenden kommen. Der gesamte Vorgang inklusive der kurzen Ruhepause nach dem Spenden mit kleinem Imbiß dauert etwa eine halbe Stunde.

Das abgenommene Vollblut wird unmittelbar darauf in den Labors des Blutspendedienstes Sicherheitstests unterzogen (Tests und Sicherheit), in verschiedene Komponenten aufgetrennt und zu verschiedenen Blutprodukten verarbeitet (Von der Spende zur Blutkonserve).

Wer darf Blut spenden - und wie oft?
Blut spenden können alle gesunden Frauen und Männer im Alter von 18 bis 65 Jahren. Frauen und Männer können alle acht Wochen, Frauen vier- bis fünfmal jährlich, Männer sechsmal jährlich Blut spenden.

Information:
Rückfragen: Rotes Kreuz Niederösterreich
Öffentlichkeitsarbeit
Gerald Czech
+43 2272 604 433
außerhalb der Bürozeiten: +43 2272 604 66
gerald.czech@n.redcross.or.at

© medizin.at / ÖRK


medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000

 

editorial
kommentar

medflash
(Fachbereich)

newsroom

links
österreich
international

fragen
themenliste

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.