medizin.at
 

 

 

 

 

 

 

 


News



Kleiner Motor im Spinat

29.05.2000

Eigentlich ist es ein Generator: In allen Zellen existiert ein rotierendes molekulares Enzym, das einen chemischen Energieträger, ATP, erzeugt. Die Struktur dieses Enzymes wurde nnun von deutschen Wissenschaftern entschlüsselt.

Biochemikern der TU Darmstadt (D) und des Biozentrums Basel (CH) ist es erstmalig gelungen, die Struktur dieser Protonen-Turbine der ATP-Synthase aufzuklären, einem Synthesenkatalysator in Produktion des chemischen Energieträgers ATP. Die Ergenisse Ergebnisse ihrer Studien wurden in der aktuellen Ausgabe von "Nature" unter dem Titel "Proton-powered turbine of a plant motor" veröffentlicht.

Die Forscher untersuchten mit Hilfe der Rasterkraftmikroskopie Kristalle von aus Spinat gewonnener ATP-Synthase. Danach bilden 14 ringförmig angeordnete Proteinuntereinheiten die zylindrische Turbine - bislang war man von 9-12 Untereinheiten ausgegangen, wobei die Anzahl Effizienz der Energieumwandlung bestimmt.

Diese Synthasen gehören zu den wichtigsten Proteinkomplexen und sind die kleinsten bekannten rotierenden biologischen Motore. Die Möglichkeit ihres Einsatzes als Schalter oder Antrieb in der Biomechank werden intensiv erforscht. Bei mehr als 100 Umdrehungen pro Sekunde erzeugen die Synthasen eines Menschen bis zu 70 kg (!) ATP pro Tag.

© medizin.at


medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000

 

editorial
kommentar

medflash
(Fachbereich)

newsroom

links
österreich
international

fragen
themenliste

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.