Spinnengift bei Herzinfarkt
17.05.2000
Chemische Verbindung aus dem Gift der chilenischen Tarantel hilft bei Herzerkrankungen: Forscher konnten einen Verbindung aus dem Gift der chilenischen Tarantel isolieren, die ionische Zellkanäle blockiert, die für die mechanische Zellantwort verantwortlich sind.
Diese sogenannten „Dehnungsaktivator-Kanäle“ helfen der Zellmembran, sich zu öffnen und zu schließen. Mit diesem Mechanismus regulieren sie den Blutdruck, das Hören und andere Muskelkontraktionen. Das isolierte Peptidtoxin kann verschiedene klinsch appliziert werden, meinen die Forscher.
Während einer akuten Stauungsinsuffizienz des Herzens schwellen die
Zellen an, mit dem Toxin könnte dies verhindert werden. Damit könnte
sogar ein Kammerflimmern, die Haupttodesursache nach Herzinfarkten
unterbunden werden.
Die Forscher begannen mit dem Gift eines Skorpions, allerdings ohne Erfolg. Nach mehreren Versuchen mit Spinnen wurden sie bei der chilenischen Tarantel fündig, einer sehr großen Spinne mit einer großen Ausbeute an Gift. 100-150 Komponenten von jedem Gift mußten fraktioniert werden, um dann die aktivsten Komponenten zu identifizieren. Durch die Kenntnisse der dreidimensionalenm Struktur erhofft man sich eine große Hilfestellung im Designen von neuen Medikamenten.
© medizin.at
medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000