Insulin durch Leberzellen
17.05.2000
Insulinausschüttung über Leberzellen: Die Transplantation von insulinproduzierenden
Pankreaszellen ist seint 2 Jahren Thema intensiver Forschung. Jetzt haben Forscher vom Sheba Medical Center in Israel eine Gentherapiemethode entwickelt, mittels derer sie Leberzellen zu
insulinproduzierenden Zellen umwandeln können.
Insulin hilft dem Körper, Glukose in Energie zu verwandeln. Diabetes tritt auf, wenn der Pankreas zuwenig Insulin produziert, bzw. wenn die Zellen unfähig sind das gebildetet Insulin zu nützen (Insulinresistenz). Diese Krankheit betrift etwa. 5% der Bevölkerung, also alleine in Amerika beinahe 15 Millionen Menschen.
„Homeobox“ Gene kontrollieren die Positionierung von Geweben während der
Entwicklung. Das PDX-1 Gen spielt dabei eine zentrale Rolle in der Regulierung
der Insulinexpression, der Pankreasentwicklung und der Langerhans´schen
Zellfunktion.
Die Forscher benutzen ein Adenovirus als Vehikel, um ein PDX-1 Gen in Leberzellen von Mäusen einzubringen, die vorher hyperglykämisch gemacht wurden. Die Zellen produzierten daraufhin Insulin, um den diabetischen Zustand der Mäuse wieder zu korrigieren.
Die Studie wurde im aktuellen Nature Medicine veröffentlicht - ihre Erkentnisse könnten einen Durchbruch in der Behandlung des Diabetes vom Typ-1 bedeuten, meinen die Wissenschafter.
© medizin.at
medflash u. medizin.at sind Produkte der treAngeli/ARGE teledoc.
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Nachrichten sind
nur für die persönliche Information bestimmt. Jede weitergehende Verwend-
ung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Ver-
vielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe
an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung
von treAngeli/ARGE teledoc ist untersagt. Es wird seitens der Urheber jede
Haftung für Inhalte und deren Auswirkungen ausgeschlossen. Wien, 1/2000