St.Pölten - "Das Gesundheitsforum NÖ hat sich in den letzten fünf Jahren mit Erfolg zu einem Eckpfeiler in der vorbeugenden Gesundheitspoliitk entwickelt, daher ist das dort investierte Geld im Interesse der niederösterreichischen Bevölkerung sehr gut eingesetzt", erläutert Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop die Aktivitäten des Gesundheitsforum NÖ.
Das Gesundheitsforum NÖ setzt auch im kommenden Jahr seine erfolgreichen Gesundheitsprojekte fort: Insgesamt 12 Initiativen wurden in den letzten Jahren ins Leben gerufen. Zu den erfolgreichsten Projekten gehören beispielsweise die "Bewegte Klasse", das "Unternehmen Gesundheit", das Hörscreening für Neugeborene und die Diabetikerschulung.
An der "Bewegten Klasse" nahmen seit Herbst 1998 jedes Jahr rund 80 Volksschul-Klassen teil. Bei dem Projekt wird auf die gesunde Persönlichkeitsentwicklung der Kinder gesetzt. Interessierte Klassen können jederzeit gegen einen Mitgliedsbeitrag von 100 Schilling pro Kind und Schuljahr Mitglieder werden. "Unternehmen Gesundheit" zielt auf die Gesundheitsförderung in Betrieben ab. Seit Herbst 1998 können Unternehmen, die mindestens 50 Mitarbeiter haben, an dem Projekt teilnehmen. Der "Hörtest für Neugeborene" wurde von Jänner 1997 bis April 1999 bei über 23.000 Neugeborenen durchgeführt und wird jetzt in Niederösterreich flächendeckend angeboten. Die "Diabetikerschulung" wird hauptsächlich von den niedergelassenen Ärzten im südlichen Niederösterreich angeboten. Seit 1998 nahmen 55 Patienten dieses Angebot in Anspruch. Ein nachher durchgeführter Wissenstest des Gesundheitsforums bestätigte: Die Diabetiker profitierten von der Schulung.
Ab dem nächsten Jahr widmet sich ein neues Projekt den übergewichtigen Kindern zwischen 10 und 15 Jahren. Durch "dick und dünn" sieht eine mehrwöchige Betreuung von Kindern und Eltern durch Ärzte, Psychologen und Ernährungswissenschafter vor. Das Projekt richtet sich an Kinder, deren Gewicht um mehr als 20 Prozent über dem Normalgewicht liegt.
Für seine Projekte stehen dem Gesundheitsforum Niederösterreich pro Jahr insgesamt 20 Millionen Schilling vom Land Niederösterreich zur Verfügung.
© medizin.at / OTS