News

Stentimplantation: Lipitor mit Antiblutgerinnungsmittel kombinierbar

26.08.2003

Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich bei Patienten, die Lipitor(r) (Atorvastatin-Calcium) in Verbindung mit dem Antiblutgerinnungsmittel Clopidogrel-Bisulfat einnehmen, die gleiche Blutgerinnungsaktivität zeigt wie bei Patienten, die Clopidogrel allein einnehmen. Die Ergebnisse wurden heute auf dem Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) vorgestellt.

Die INTERACTION Studie untersuchte den Effekt von Lipitor und anderen Statinen auf die Wirksamkeit von Clopidogrel, sowie den Effekt von Clopidogrel allein, an 75 Patienten, bei denen eine koronare Stentimplantation vorgenommen wurde. (ii) Koronare Stentimplantation ist eine medizinische Prozedur, bei der ein kleines Maschendrahtröhrchen in die Kranzarterie eingesetzt wird, um das Gefäß dort zu erweitern, wo es durch Ablagerungen und Calcium verstopft ist. (iii)

Die Studie ergab, dass bei der Aktivität der Blutplättchen (Blutgerinnung) kein wesentlicher Unterschied besteht zwischen Patienten, die Lipitor oder ein anderes Statin und Clopidogrel erhalten, und jenen, die nur mit Clopidogrel behandelt werden. (iv)

Jährlich werden 1,8 Millionen koronare Stents eingesetzt zur Wiederherstellung eines normalen Blutflusses bei Patienten, die an verengten oder verstopften Arterien leiden (v), indem die betroffenen Blutgefäße geöffnet werden. Die Hemmung der Blutplättchenfunktion (Verhinderung der Blutgerinnung) durch einen Thrombozytenaggregationshemmer wie Clopidogrel ist nach Stentimplantationen wichtig, um zusätzlichen kardiovaskulären Problemen vorzubeugen, die durch prozedurbedingte und sonstige Gerinnung entstehen können. (vi) Die Forschung hat gezeigt, dass Patienten, die einer koronaren Stentimplantation unterzogen werden, von der Verabreichung von Statinen vor der Prozedur profitieren. (vii)

"Die INTERACTION Studie zeigt, dass Statine im Allgemeinen und Lipitor im Besonderen ohne Bedenken zusammen mit Clopidogrel verabreicht werden können und dessen Wirksamkeit nicht beeinträchtigen", so Dr. Victor Serebruany, wissenschaftlicher Leiter der Studie an der Johns Hopkins University.

Seit der Einführung von Lipitor vor sieben Jahren wurde dessen Sicherheit und Wirksamkeit durch das Atorvastatin Landmark Program, ein extensives klinisches Versuchsprogramm, belegt. Es umfasst 400 laufende und fertiggestellte Studien an über 80.000 Patienten. (viii) Lipitor ist weltweit die meistverschriebene Arznei zur Cholesterinsenkung, mit einem Erfahrungszeitraum von über 57 Millionen Patientenjahren. (ix)

"Die Daten der INTERACTION Studie bestätigen unsere Hypothese, wonach zwischen Lipidor und Clopidogrel keine Wechselwirkung besteht", so Dr. Michael Berelowitz, Vice President von Pfizer Worldwide Medical. "Die Ergebnisse unterstreichen abermals die Sicherheit, mit der sich Lipitor bei unterschiedlichsten Patienten anwenden lässt. Ärzte dürfen Lipdor also getrost in Kombination mit Clopidogrel verschreiben."

Lipitor (Atorvastatin-Calcium) ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das zusammen mit richtiger Ernährung zur Cholesterinsenkung benutzt wird. Für manche Patienten ist Lipitor nicht geeignet, so z.B. für Menschen mit Lebererkrankungen oder möglichen Leberproblemen sowie für stillende, schwangere oder möglicherweise schwanger werdende Frauen. Lipitor ist nicht indiziert für die Verhütung von Herzerkrankungen oder Herzinfarkten.

Patienten, die Lipitor nehmen, sollen ihrem Arzt über eventuell auftretende ungewöhnliche Muskelschmerzen oder -schwächen berichten, da es sich hierbei um ernsthafte Nebenwirkungen handeln kann. Außerdem sollen Patienten ihren Arzt darüber informieren, welche Medikamente sie zur Zeit einnehmen, um unerwünschte Arzneimittel-Wechselwirkungen zu vermeiden. Der verschreibende Arzt kann vor und während der Therapie einfache Bluttests vornehmen, um die Leberfunktion zu überwachen. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind Blähungen, Verstopfung, Magenschmerzen und Verdauungsstörungen. Sie sind meist leicht und vergehen im Allgemeinen bald.

Pfizer Inc. entdeckt, entwickelt, produziert und vertreibt führende verschreibungspflichtige Medikamente für Mensch und Tier sowie viele der weltweit bekanntesten Konsumentenmarken.

Nachweise:

i. INTERACTION Abstract. Serebruany, et al. 13. Februar 2003.

ii. INTERACTION Abstract.

iii. WebMD. "Stent"

iv. INTERACTION Poster Presentation. Serebruany, et al. 13. Februar 2003.

v. Angiotech.com. "Drug-Eluting Coronary Stents".

vi. INTERACTION Abstract. Serebrauny, et al. 13. Februar 2003.

vii. Circulation. "Early and Sustatined Survival Benefit Associated With Statin Therapy at the Time of Percutaneous Coronary Intervention". Chan, et al. 2002.

viii. Atorvastatin Calcium Clinical Trial Compendium. 2003.

ix. Pfizer Marketing Analytics Data. 2002.

Ansprechpartner: Vanessa McGowan, tel +1-212-733-3784

Reference: 104880

© medizin.at / prnewswire

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.