Nicht nur alleinstehende und ältere Personen fürchten sich davor, in einer Notsituation keine Hilfe holen zu können. Der Gedanke, im Notfall von der Außenwelt abgeschnitten zu sein, bereitet jedem Menschen Unbehagen und Sorgen. Mit dem Rotkreuz-Rufhilfetelefon werden diese Sorgen genommen.
Ein einfacher Druck auf den Alarmknopf des Handsenders, der wie eine Armbanduhr getragen wird, reicht aus, um einen Notruf abzusetzen. Die Basisstation des Rufhilfegerätes, die an eine Telefonleitung angeschlossen ist, wählt automatisch die Rettungsleitzentrale des Roten Kreuzes, wo der Disponent sofort erkennen kann, wer Hilfe benötigt. Das Gerät ist auch mit einer Freisprecheinrichtung ausgestattet, um im Alarmfall direkt mit dem Rotkreuz-Helfer in der Leitstelle Kontakt zu haben, ohne den Telefonhörer abheben zu müssen.
Das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Niederösterreich bietet nun
landesweit die RUFHILFE an. Das Rote Kreuz kann als einzige Organisation das
gesamte System in den eigenen Reihen betreuen (Geräteverleih, Schlüsselverwahrung, Rufhilfezentralen, Erste Hilfe – Leistungen, Transporte
in Krankenhäuser, Notärztliche Intervention), dadurch kommt es im Ernstfall
zu keinen Verzögerungen bei der Alarmierung.
Nähere Informationen erhält man natürlich bei jeder Rotkreuz-Dienststelle. Dort gibt es auch Informationsfolder zur Rufhilfe. Für Informationen zu dieser Dienstleistung wurde auch eine Hotline eingerichtet:
Die Rufnummer: 0820 820 144 steht für Auskünfte zur Verfügung.
Im Internet erfährt man Details unter www.rufhilfe.at .
© medizin.at / ÖRK