Fällt es Ihnen schwer, in der Früh aufzustehen? Fühlen Sie sich unausgeschlafen und erschöpft, obwohl Sie die Nacht durchgeschlafen haben? Sind Sie erst nach der dritten Tasse Kaffee im Stande, die Umwelt wahrzunehmen? “Menschen, die in der Früh erst nach einem langen Anlauf in Schwung kommen, leiden nicht selten unter niedrigem Blutdruck“, sagt Dr. Slatin vom Österreichischen Roten Kreuz.
„Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Herzklopfen, Beklemmungen, innere Unruhe, ein flaues Gefühl im Magen oder Erschöpfung können ebenfalls auf zu niedrigen Blutdruck hinweisen“, so Slatin. „Das Blut gelangt dabei nicht schnell genug dorthin, wo es benötigt wird. Die Organe und das Gehirn erhalten zu wenig Sauerstoff und arbeiten nicht optimal.“
Hypotonie ist oft vererbt, tritt aber unter anderem auch bei längerer Bettlägrigkeit oder bei Infektionskrankheiten auf. Slatin: „Nur der Betroffene selbst kann etwas tun, um Tag für Tag seinen Blutdruck anzukurbeln.“ Um nicht gleich nach dem Aufstehen wieder umzufallen, beginnen Sie schon im Bett liegend mit den ersten Übungen. Slatin: „Gestatten Sie sich eine Anlaufzeit. Räkeln und strecken Sie sich im Bett, rudern Sie mit den Armen oder legen Sie sich auf den Rücken und simulieren Sie mit den Beinen Radfahren. Das hilft, um den Kreislauf in
Schwung zu bringen. Probieren Sie aus, ob Ihnen eine Tasse Tee oder Kaffee aus einer Thermoskanne, die Sie am Abend zum Bett gestellt haben, Beine macht.“
„Um den Kreislauf längerfristig in Schwung zu bringen, empfiehlt sich Gymnastik. Einige Minuten vor dem offenen Fenster bringen das Blut in Schwung. Sie können beispielsweise auf den Zehenspitzen auf und ab wippen und dabei die Arme nach oben strecken“, sagt Slatin. „Massieren Sie sich mit einer Massagebürste in kreisenden Bewegungen, immer in Richtung Herzen, solange, bis die Haut leicht gerötet ist. Danach geht es ab in die Dusche. Lassen Sie drei Mal Wasser in der Folge warm und kalt über Ihre Haut rinnen.“
Neben dieser allmorgendlichen Prozedur helfen regelmäßiger Sport, Kneipp-Kuren und Sauna, den müden Kreislauf längerfristig in Schwung zu halten.
© medizin.at