News

Wenn es dem Körper zu heiß wird - Hitzschlag

14.08.2000

Wer zu lange in der prallen Sonne liegt oder in der Mittagshitze Tennis spielt, riskiert einen Hitzschlag. Dieser ist zwar die seltenste, aber schwerste und eine akut lebensbedrohliche Hitzeerkrankung. "Ein Hitzschlag kann auch ohne Sonne entstehen, wenn der Körper keinen Schweiß bildet und ein Wärmestau entsteht."

"Zu einem Hitzschlag kommt es, wenn die Wärmeregulation nach längerem Einfluß hoher Temperaturen und unzureichender Wärmeabgabe gestört ist", sagt Dr. Feinböck vom Österreichischen Roten Kreuz.

Werden die Symptome nicht rechtzeitig erkannt, kann der Betroffene bewußtlos werden. Feinböck: "Symptome für Hitzschlag sind hochroter Kopf, heiße, trockene Haut, ein stumpfer Gesichtsausdruck, fortschreitende Bewußtseinsstörung, taumelnder Gang und sehr hohe Körpertemperatur. Treten diese Symptome auf, soll der Betroffene an einem kühlen Ort mit erhöhtem Oberkörper hingelegt werden.

In kaltem Wasser getränkte Tücher auf den Körper gelegt, sorgen für Abkühlung. Atmung und Kreislauf sind ständig zu beobachten. In jedem Fall sollte der Betroffene zu einem Arzt gebracht werden."

Die häufigsten Ursachen für einen Hitzschlag sind zu lange Sonnenbestrahlung, zu warme Kleidung, hoher Flüssigkeitsverlust, zB. durch zu geringe Flüssigkeitsaufnahme bei starkem Schwitzen oder Durchfall, körperliche Anstrengung in sehr heißer Umgebung oder hohe Luftfeuchtigkeit und geringe Luftbewegung.

Feinböck: "In der prallen Sonne sollte unbedingt eine Kopfbedeckung getragen werden. Zu warme Kleidung oder zu lange Sonnenbäder sind ebenso zu vermeiden wie ungewohnte körperliche Anstrengungen. Anstrengende Sportarten sollten an heißen Tagen nur in der Früh oder am Abend ausgeübt werden, keinesfalls jedoch in der Mittagshitze. Achten Sie darauf, sehr viel zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen wieder auszugleichen."

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.