News

Ein Garten für Apotheker

07.06.2000

In Leipzig wird der Grundstein für einen Apothekergarten gelegt. Der über 300 Pflanzenarten enthaltende Garten soll für wissenschaftliche und Lehrzwecke genutzt werden, aber auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Der Garten ist ein Gemeinschaftsprojekt von Universität und Stadt Leipzig sowie der Madaus AG Köln, einem Hersteller von pflanzlichen Arzneien.. In idealer Lage, zentrumsnah, aber dennoch ruhig gelegen und von alten Bäumen umrahmt, wird er auf 3000 Quadratmeter Fläche einmal über 300 Arten Heilpflanzen enthalten.

Hier finden Pharmazeuten alle heute in der Phytomedizin verwendeten Pflanzenarten, darunter viele, die entweder noch erforscht werden oder von medizinhistorischer Bedeutung sind. Der Garten soll sowohl von Pharmazie-, Medizin- und Biologiestundenten zu Studien- und Forschungszwecken genutzt werden als auch einer interessierten Öffentlichkeit Einblicke in die Welt der Urspünge pflanzlicher Arzneien vermitteln.

Der streng formal gestalteten Hortus medicus, der an die historischen Wurzeln des Botanischen Gartens erinnern soll, ist durch einen Laubengang von den aktuellen Heilpflanzen, die in großer Vielfalt präsentiert werden, getrennt.

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.