Entstehung von Allergien bei Mäusen konnten mittels einer Proteinblockierung verhindert werden:Das Protein Interleukin-4 spielt bei der Auslösung allergischen Erkrankungen eine Schlüsselrolle. Stoffe, welche die Wirkungen dieses Proteins unterdrücken, werden schon an Patienten mit allergischem Asthma erprobt.
Für andere Allergien dagegen sind bislang keine entsprechenden
Hemmstoffe bekannt. Doch an der Universität Würzburg sind bereits erste
Schritte in diese Richtung getan: PD Dr Duschl vom Lehrstuhl für Physiologische Chemie II und Dr Grunewald von der Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten ist es gelungen, die Entstehung von Allergien bei Mäusen vollständig zu verhindern:
Dazu wurde das Protein Interleukin-4 (IL-4) blockiert. Nun wollen sie versuchen, bereits sensibilisierte Mäuse von Allergien zu heilen. Damit sollen auch
Hinweise gefunden werden, wie sich allergische Erkrankungen bei Menschen
behandeln lassen. Die Forscher wollen unter anderem die Möglichkeit testen, die
IL-4-Hemmung mit der spezifischen Immuntherapie zu kombinieren.
Diese Immuntherapie wird bei vielen Allergikern bereits erfolgreich angewandt:
Dabei werden steigende Dosen der allergieauslösenden Substanz injiziert,
um das Immunsystem gegen diesen Reiz tolerant zu machen. Eine Hemmung
von IL-4 könnte den Übergang zur Toleranz erleichtern und dadurch die
Immuntherapie weiter verbessern.
© medizin.at