Gefährlich: Beim Sonnenbad einschlafen! Die schöne Jahreszeit hat so ihre Tücken. Auch in unseren Breiten ist man vor Folgen der Sonneneinstrahlung und übermäßiger Wärmebelastung durchaus nicht gefeit. Ein gutes Einsatzgebietfür die Homöopathie...
Wer schon mal beim Sonnenbaden eingeschlafen ist,
kennt vermutlich die Symptome: Kopfschmerzen, ein brennend heißer Kopf,
Schwindel beim Aufstehen und Herzrasen. Kurz: Ein typischer
Sonnenstich. Abhilfe kann hierbei das homöopathische Einzelmittel
Aconitum schaffen, betonen Homöopathen. Dabei handelt es sich um eine
Arznei, die aus dem "Blauen Eisenhut", auch Sturmhut genannt, gewonnen
wird. Eine weitere Möglichkeit bei diesen Symptomen ist auch Glonoinum.
Bei sehr starker Wärmebeiastung, die sich durch körperliche Schwäche,
daniederliegendem Kreislauf und Kollapsneigung äußert, hat sich in der
Homöopathie Carbo vegetabills bewährt, ein Mittel, das aus der Kohle von
Rotbuchen- oder Birkenholz besteht und stark auf Herz und Kreislauf
wirkt.
Zu den häufigen Beeinträchtigungen durch zu viel Sonne zählen auch
mannigfaltige Formen der "Sonnenallergie", eine Hautreaktion, die
eigentlich keine echte Allergie darstellt. Hier empfehlen Homöopathen
oft Acidumfluoricum als prophylaktische Gabe bereits einige Tage vor
einer starken Sonnenbestrahlung. Gerade die Sonnenallerglen, in den
50-er Jahren erstmals unter Mallorca-urlaubenden Nordeuropäern entdeckt,
haben in den letzten Jahren einen regelrechten "Siegeszug" in Europa
durchgemacht.
Tropischen Schlingpflanze kommt bei Hautschäden zum Einsatz
Neben den in der Homöopathie gebräuchlichen Arzneiformen Dilutionen
(Tropfen), Globull und Tabletten besteht 'edoch auch die Möglichkeit,
Hautschäden nach Sonnenbestrahlung mit homöopathisch zusammengesetzten
Salben zu lindern. Diese enthalten beispielsweise Urtinkturen der
Ringelblume (Calendula) oder von Cardiospermum halicacabum, einer in den
Tropen verbreiteten Schlingpflanze.
Empfehlenswert ist jedenfalls, vor Anwendung von liomöopathischen
Arzneien den erfahrenen Homöopathie-Arzt zu konsultieren.
MEHR INFORMATION:
Dr. Peithner KG, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (01) 616264460. Mallto: pr@pelthner.at
© medizin.at / PR