Ein Spezialextrakt aus dem Ginkgo-Baum hilft, die Gedächtnisleistungen von Demenzkranken zu stabilisieren. [Vorab-Information: Fachartikel erscheint Mitte April in „Der Hausarzt“]
In Österreich gibt es mehr als 90.000 Patienten mit dementiellen Erkrankungen - Tendenz stark steigend. Davon leidet mehr als die Hälfte an Demenz vom Alzheimer Typ, der Rest an Multiinfarkt-Demenzen sowie an Mischformen. Die Zunahme des älteren Bevölkerungsanteils lässt auch eine Zunahme an Demenz-Neuerkrankungen befürchten.
Gute Hoffnung gibt es für Demenzkranke aus der Phytotherapie - einer Therapieform, die auf rein pflanzliche Wirkstoffe beruht. Dies betonten Experten an einem Symposium zum Thema „Rationale Phytotherapie“ vergangenen
Montag (27. März) im Rahmen des Österreichischen Geriatriekongresses in Bad
Hofgastein.
Umfangreiche klinische Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass eine
wirksame Behandlung der Demenz durch einen Extrakt aus den Blättern des
Ginkgo-Baumes (Spezialextrakt EGb 761) möglich ist. In einer Langzeitstudie
an 251 Patienten mit leichten bis mittelschweren Demenzen vom Alzheimer-Typ
konnte gezeigt werden, dass bei Behandlung mit EGb 761 die Patienten ihre
Gedächtnisleistung behalten konnten, während in der Placebo-Gruppe die für
Demenzkranke typische Verschlechterung der Gedächtnisleistung beobachtet
wurde.
In 20% aller Fälle tritt bei Behandlung mit EGb 761 sogar eine Verbesserung
der Hirnleistungsfähigkeiten ein, heißt es in einem Bericht, der Mitte April
im Fachmedium „Der Hausarzt“ erscheinen wird.
Wie wichtig eine Behandlung der Demenz ist, machte am Symposium „Rationale
Phytotherapie“ Dozent Ralf Ihl von der Rheinklinik in Düsseldorf deutlich:
80% der unbehandelt Demenzkranken seien nach 3 Jahren Pflegefälle; bei den Behandelten sind es lediglich 40%, so Ihl. WHO klassifiziert Ginkgo als wichtiges Mittel gegen Demenz Ginkgo-biloba ist von der Weltgesundheitsorganisation WHO mittlerweile als „Anti-Dementia-Drug“ offiziell klassifiziert.
Der Ginkgo-Baum, der seinen Ursprung vor 250 bis 60 Millionen Jahren in China hat, ist heute fast weltweit anzutreffen. Aufgrund seiner erstaunlichen Resistenz gegen Umweltschadstoffe wird er gerne als Alleebaum in Ballungszentren eingesetzt. (ps / 28.3.2000)
Rückfragen:
Austroplant Arzneimittel GmbH
Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (01) 616 26 44 - 60
© medizin.at / PR