Französchische Ärzte beschreiben einen Fall von Sehkraftschwächung nach 13 Jahren streng vegetarischer Ernährung.
Die Ärzte der Groupe Hospitalier Pitie-Salpetriere in Paris (F) stellten nach Evaluation der bilateralen Neuropathie des Sehsystems fest, daß vegetarische Ernährung ohne Vitaminsupplementation ein Gesundheitsrisiko durch Nährstoffmangel darstellt.
Der 33-jährige Mann, der jetzt wegen zunehmender Sehprobleme medizinische Hilfe in Anspruch nehmen musste, hatte mit 20 die strenge vegetarische Ernährungsweise gewählt. Zu diesem Zeitpunkt wies seine medizinische Vorgeschichte keinerlei Besonderheiten auf. Um - wie er angab - seinen Gesundheitszustand zu verbessern, strich er konsequent Eier, Milchprodukte, Fisch und alle weiteren tierischen Proteinquellen von seinem Speiseplan. Ebenso vermied er Alkohol und Nikotin.
Die Untersuchung ergab schwere bilaterale Neuropathie des Sehsystems mit starkem Verlust der Sehkraft. Ein Hinweis auf mögliche toxische Einwirkung, Entzündung oder Infektionen wurde nicht gefunden, auch konnte mittels Mitochondrial-DNA Analyse eine erbliche optische Neuropathie ausgeschlossen werden. Neurologische und elektrophysiologische Untersuchungen zeigten eine sensorische periphere Neuropathie, der liquor cerebrospinalis wies hingegen weder bezüglich Qualität noch Druck Anomalien auf.
Jedoch wurden umfangreiche und nahezu alle Gruppen betreffende Vitamin- und Nährstoffdefizite und damit verbundene Mangelerscheinungen festgestellt. Nach einwöchiger Therapie mit täglicher intramuskulärer Gabe von 1000 Mikrogramm Vitamin B12 und oraler Multivitamin-Supplementation waren Hämoglobinwert normal und die sensorische Neuropathie verschwunden, die Sehkraft jedoch blieb extrem schlecht.
Speziell Vitamin B12 und B1 werden mit neurologischen Störungen speziell des Sehsystemes assoziiert, jedoch waren auch zahlreiche andere Mangelerscheinungen in diesem Fall verantwortlich für den Verlsut der Sehkraft. Generell unterstreicht dieser Fall die Notwendigkeit von Vitaminsupplementation bei strengen Diäten, insbesonders aber bei vegetarischer Ernährung.
© medizin.at