– Der von der UNO ausgerufene “Weltwassertag” am 22.
Maerz soll daran erinnern, dass Wasser ein knappes, kostbares Gut ist. “In
Oesterreich sind wir verwoehnt. Wasser ist im Ueberfluss vorhanden. Doch
in anderen Teilen der Welt sterben jaehrlich zwei Millionen Menschen, weil
ihnen Wasser fehlt”, erklaert Bernhard Jany, Sprecher des
Oesterreichischen Roten Kreuzes.
Wasser ist auch eines der ersten Hilfsmittel im Katastrophenfall - bei Wirbelstuermen, Erdbeben und bewaffneten Konflikten. “Unsere derzeitige Kampagne ‚Wasser ist Leben‘ weist eindringlich darauf hin. Wasser ist das wichtigste Medikament der Welt.”
Die Katastrophenhilfe des Roten Kreuzes verfuegt deshalb ueber
Schnelleinsatzgruppen, die binnen 48 Stunden an jedem Ort der Welt
Wasser aufbereiten koennen. “Diese Einheiten setzen sich aus einem Team
von vier Wasserexperten und zwei Trinkwasseraufbereitungsanlagen
zusammen. Taeglich koennen bis zu 120.000 Liter Wasser produziert
werden - und damit Tausenden Menschen das Leben gerettet werden”,
berichtet Jany.
Allein im vergangenen Jahr waren Schnelleinsatzgruppen
des Roten Kreuzes in Honduras, Albanien und der Tuerkei im Einsatz. “Die
Wassertechniker des Oesterreichischen Roten Kreuzes sind international
anerkannt und werden kontinuierlich auf Katastropheneinsaetze in
speziellen Kursen intensiv vorbereitet”, so Jany.
Im Falle von Konflikten und kriegerischen Auseinandersetzungen wird die
Infrastruktur fuer die Wasserversorgung haeufig beschaedigt oder
absichtlich zerstoert. Es drohen Durst, Epidemien und Hungersnot. “Im
Rahmen langfristiger Projekte wird die zerstoerte Infrastruktur wieder
aufgebaut”, erzaehlt Jany.
“In Sri Lanka arbeitet schon seit Jahren ein Delegierter des Roten Kreuzes am Neubau und der Reparatur von Brunnen und Handpumpen. Und in Mosambik werden mit oesterreichischen Spendengeldern 20 Brunnen revitalisiert oder neu gebohrt. Ueber 12.000 Menschen werden dadurch wieder Zugang zu sauberem Wasser haben”.
Ein paar “trockene” Zahlen:
? 150 Liter Wasser verbraucht jeder Oesterreicher pro Tag
? 48 Liter davon fuer die Toilettenspuelung
? Um 300 Prozent ist unser Wasserverbrauch seit 1950 gestiegen
? 300 Millionen Menschen leiden unter Wassermangel
? 2 Millionen Menschen sterben jaehrlich daran
? 15 Liter Wasser taeglich fuer Nahrung und Hygiene ist die Mindestmenge
fuer einen Menschen in einem Katastrophengebiet
Das Oesterreichische Rote Kreuz ersucht um Spenden auf das PSK-Konto:
2.345.000, Kennwort “Wasser”. Mit den Spenden werden Wasserprojekte
der Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit des
Oesterreichischen Roten Kreuzes finanziert.
Weitere Informationen zur Kampagne “Wasser ist Leben” sowie Interviews
mit Wasserexperten des Oesterreichischen Roten Kreuzes finden Sie auf
unserer Homepage www.redcross.or.at.
Rueckfragehinweis: OeRK-Pressestelle
Mag. Bernhard Jany
Tel.: 01/58900-151
21.03.2000
www.redcross.or.at
© medizin.at / ÖRK