Sonnenlicht erhöht signifikant das Risiko, einen Katarakt, den Grauen Star, speziell kortikale Katarakte zu entwickeln.
Dies berichten Forscher in der Märzausgabe der „Archives of Ophthalmology“. Dr. Cecile Delcourt, von INSERM in Montpellier, France, und Kollegen aus der Studie: „Pathologies Oculaires Liees a l'Age (POLA)“ befragten und untersuchten 2584 Einwohner von Sete, einer französischen Stadt am Mittelmeer, in der die Haupteinnahmequelle fischen und Austernzucht darstellen.
Wie erwartet erhöht sich die Prävalenz von Katarakten mit dem Alter, von 9,2% bei Männern und 12,3% bei Frauen unter 70 Jahren zu 61,8% bei Männern und 73,5% bei Frauen über 80 Jahren. Das Risiko von kortikalem Katarakt war dreimal so hoch bei Personen, die starkem Sonnenlicht ausgesetzt waren. „Für alle Kataraktarten gilt es gleichermaßen, daß ein exzessives Einwirken von Sonnenlicht in jedem Lebensalter, von Geburt bis zum sechszigsten Lebensjahr, vorkommt." Und weiter:
"Unsere Resultate bestätigen, daß kein bestimmtes Alter für das Risiko bestimmend ist, sondern es eher ein kumulativen Risikophänomen darstellt. Präventive Strategien sollten die Prävalenz von Katarakterkrankungen reduzieren.“
© medizin.at