Eine neue Studie, im Journal „Nature“ publiziert, kommt zur Erkenntnis, dass Nachtlichter in Kinderzimmern nicht die Kurzsichtigkeit der Kinder erhöht.
Diese Studie bietet einen Gegenpol zu kürzlich veröffentlichten Ergebnissen, die auf das Gegenteil hinwiesen. Es wurden 1220 Kinder von Forschern der Ohio State Universität untersucht – es konnte kein Zusammenhang gefunden werden.
Dr. Karla Zadnik: „417 der untersuchten Kinder schliefen ohne Nachtlicht, davon wurden 20% kurzsichtig. Von den 758 ‚Nachtlichtkindern’ wurden 17% und von 45 Kindern, die bei kompletten Licht schliefen wurden 22% kurzsichtig. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Studien zogen wir auch die Kurzsichtigkeit der Eltern in Betracht.
Die Genetik spielt unserer Ansicht nach eine große Rolle bei Kurzsichtigkeit. Und zusätzlich fanden wir heraus, dass kurzsichtige Eltern eher zu Nachtlichtern tendieren als andere.“
© medizin.at