News

Börse für gebrauchte medizinische Geräte im Internet

23.11.1999

Unter der Adresse http://www.amd-gmbh.de/ bietet der AMD (Arbeitsmedizinische Dienste GmbH, eine Tochtergesellschaft der Unternehmensgruppe TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg) die Möglichkeit, gebrauchte medizinsche Geräte zu erwerben.

Die AMD - Gerätebörse stellt lediglich das Forum für Kaufgesuche und Angebote dar und tritt nicht als Käufer oder Verkäufer auf. Zusätzlich gibt es sowohl für Käufer als auch Verkäufer folgende Möglichkeiten:

a) die medizinischen Geräte überprüfen zu lassen: Der sicherheitstechnische Zustand der Geräte wird nach deutschen Prüfgrundsätzen geprüft. Jedes Gerät, das die Anforderungen der Prüfung erfüllt, wird mit einem standardisierten Prüfprotokoll/Zertifikat ausgezeichnet. Das Zertifikat kann in englischer, französischer oder russischer Sprache ausgestellt werden.

b) die medizinischen Geräte unabhängig bewerten zu lassen: Für die Geräte wird der Zeitwert unter Berücksichtigung der Marktsituation in der Bundesrepublik Deutschland ermittelt. Das Wertgutachten kann ebenfalls in englischer, französischer oder russischer Sprache verfasst werden. Die Prüfung ist eine Feststellung des Istzustandes (Inspektion), sie ersetzt jedoch nicht die regelmäßige Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) nach MedGV/MPBetreibV. Es können nur funktionsfähige Geräte, für die technische Dokumentationsunterlagen vorhanden sind, geprüft werden. Die Prüfung sollte nach Installation an der neuen Betriebsstätte oder vor dem Versand der Geräte am "alten" Betriebsort erfolgen.

Diese innovative, synergetische Lösung ermöglicht eine Kostensenkung im Gesundheitswesen einerseits durch den Verkauf nicht mehr benötigter Geräte, andererseits durch geringere Investitionskosten beim Ankauf gebrauchter Geräte.

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.