CAELYX: Höhere Überlebensrate bei Ovarialkarzinom
Schering-Plough Europe berichtete, dass Wissenschaftler auf dem 12. Treffen der Federation of European Cancer Societies (ECCO 12)(1) Daten vorgestellt haben, die zeigen, dass mit CAELYX(TM)/DOXIL(R) (pegyliertes, liposomales Doxorubicin-Hydrochlorid) behandelte Patientinnen einen statistisch signifikanten Anstieg der allgemeinen Überlebensrate (overall survival (OS)) im Vergleich zu den mit Topotecan behandelten Patientinnen zeigten. Diese Daten stammten aus einer randomisierten, kontrollierten, klinischen "open-label"- Phase-III-Multizenterstudie.
In dieser Phase-III-Studie wurden CAELYX und Topotecan - ein anderer Antikrebs-Wirkstoff - bei Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom verglichen, bei denen die Krankheit nach einer auf Platin basierten First-Line-Chemotherapie wieder auftrat oder die auf diese Therapie nicht ansprachen. Das Ziel dieser Langzeit-Follow-up-Analyse bestand darin, die OS-Daten für diese Patientinnen zu aktualisieren.
Wissenschaftler berichteten, dass die OS bei Patientinnen, die mit CAELYX behandelt worden waren, statistisch länger andauerte als bei solchen, die mit Topotecan behandelt worden waren (Hazard ratio [HR] 0.82; p = 0.05). Weiterhin war die progressionsfreie Überlebensrate (PFS) bei CAELYX auch länger (HR 0.88; p = 0.17), obwohl diese Ergebnisse statistisch nicht signifikant waren.
Unter den platinsensitiven Patientinnen (bei denen das PFS-Intervall nach der auf Platin-basierten, First-line-Chemotherapie länger als sechs Monate betrug), wiesen die mit CAELYX behandelten Patientinnen eine signifikant längere Überlebensrate auf, als die mit Topotecan behandelten, wobei dieser Unterschied hoch signifikant war (HR 0.63; p = 0.002). CAELYX-Patientinnen in dieser Untergruppe wiesen auch einen signifikanten Vorteil bezüglich PFS auf vs. den Patientinnen, die Topotecan erhalten hatten (HR = 0.76; p = 0.046).
In der Untergruppe der Patientinnen, die an einer Platin-refraktären Krankheit litten (diejenigen, deren Krankheit sich während der initialen platinbasierten Chemotherapie oder innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung der platinbasierten Chemotherapie entwickelte), waren Überlebensrate und PFS in den beiden Behandlungsgruppen ähnlich.
"Diese aktualisierten Daten sind konsistent mit früher berichteten Daten für pegyliertes, liposomales Doxorubicin und Topotecan", kommentierte Alan N. Gordon, M.D., Direktor von Research in Gynecology bei US Oncology und Erstautor der Studie. "Diese Studie lässt vermuten, dass CAELYX eine wertvolle Behandlungsoption bei Patientinnen mit rezidivierendem, epithelialen Ovarialkarzinom darstellt".
In der Studie wurden 481 Patientinnen randomisiert und erhielten entsprechend entweder CAELYX 50 mg/m2 alle 28 Tage (bis zu sechs Zyklen) oder Topotecan 1,5 mg/m2/Tag an fünf aufeinanderfolgenden Tagen alle 21 Tage (bis zu acht Zyklen), und 474 Patientinnen erhielten die Prüfmedikation. Insgesamt erhielten 239 Patientinnen CAELYX; 235 Patientinnen erhielten Topotecan. Diese Analyse wurde durchgeführt, nachdem 90 Prozent der Patientinnen entweder verstorben waren (n=199, CAELYX; n=214, Topotecan) oder für die Follow-ups nicht mehr zur Verfügung standen (n=11, CAELYX; n=9, Topotecan). Eine Analyse dieser Daten wurde zuerst am 15. Juli 2001 in dem Journal of Clinical Oncology veröffentlicht (2).
Anzeichen oder Symptome von kongestiver Herzinsuffizienz wurden bei keiner der Behandlungsgruppen berichtet. Schwere hämatologische Toxizitäten bei CAELYX und Topotecan, jeweils, umfassten Neutropenie (ein abnormaler Abfall der Anzahl Neutrophiler, eine Art der weissen Blutkörperchen; 35 Prozent vs. 81 Prozent), Anämie (reduzierte Anzahl roter Blutkörperchen; 36 Prozent vs. 72 Prozent), Thrombocytopenie (geringe Anzahl Thrombozyten; 13 Prozent vs. 65 Prozent) und Leukopenie (geringe Anzahl weisser Blutkörperchen; 36 Prozent vs. 63 Prozent).
Weiterhin wurde Alopecie (Haarverlust) bei 16 Prozent der mit CAELYX behandelten Patientinnen und bei 49 Prozent der mit Topotecan behandelten Patientinnen berichtet. Das Hand-Fuß-Syndrom (auch bekannt als palmar-plantare Erythrodysesthesie oder PPE), eine Hautreaktion, die normalerweise auf Handfläche und Fußsohlen auftritt, trat bei 49 Prozent der mit CAELYX behandelten und bei 1 Prozent der mit Topotecan behandelten Patientinnen auf. Die Inzidenz von Stomatitis (Inflammation der oralen Mukosa) betrug 40 Prozent bei den mit CAELYX behandelten und 15 Prozent bei den mit Topotecan behandelten Patientinnen. Die meisten Patientinnen waren in der Lage, die Therapie mit einer Dosismodifikation, symptomatischen Therapie oder beiden fortzusetzen.
This research was supported by Ortho Biotech Products, L.P.
Über CAELYX
CAELYX wird gegenwärtig in der Europäischen Union (EU) als Monotherapie bei Patientinnen mit metastisiertem Brustkrebs vermarktet, die unter erhöhtem Risiko für Herzkrankheiten stehen. CAELYX wird in der EU auch für die Behandlung von fortgeschrittenem Ovarialkarzinom bei Frauen vermarktet, bei denen eine First-line-, platinbasierte Therapie versagt hat, und zur Behandlung des AIDS-bedingten Kaposi- Sarkoms bei Patienten mit niedriger CD4-Zahl(<200 CD4 Lymphozyten/mm3) und starker mukokutaner oder viszeraler Krankheit.
CAELYX ist eine lang-zirkulierende, pegylierte, liposomale Formulierung des Doxorubicin-Hydrochlorids, ein umfangreich benutzter, zytotoxischer Wirkstoff. Zytotoxische Wirkstoffe sollen die Replikation von sich schnell teilenden Zellen verhindern, einschließlich solcher in Tumoren. Schering-Plough besitzt die exklusiven ex-US-Marketingrechte für CAELYX, außer in Japan und Israel, durch eine Distributions-Vereinbarung mit ALZA, einer hundertprozentigen Tochter von Johnson & Johnson in New Brunswick, N.J., USA. Das Produkt wird in den Vereinigten Staaten unter dem Handelnamen DOXIL(R) von Ortho Biotech Products, L.P., vertrieben, einem biotechnologischen Tochterunternehmen von Johnson & Johnson.
Schering-Plough Europe, mit Sitz in Brüssel, Belgien, ist der Geschäftsbereich für Europa der Schering-Plough Corporation (NYSE: SGP) in Kenilworth, N.J., USA, ein forschungsorientiertes Unternehmen, das auf die Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von pharmazeutischen Produkten weltweit spezialisiert ist.
(1) Gordon AN, Teitelbaum A, and the 30-49 Study Group. "Overall Survival Advantage for Pegylated Liposomal Doxorubicin Compared to Topotecan in Recurrent Epithelial Ovarian Cancer." Vorgestellt auf dem 12. Treffen der Federation of European Cancer Societies (ECCO 12), Kopenhagen, Dänemark, 22. Sept. 2003 (Poster).
(2) Gordon AN, Fleagle JT, Guthrie D, et al. "Recurrent epithelial ovarian carcinoma: a randomised phase III study of pegylated liposomal doxorubicin versus topotecan;" J Clin Oncol 2001;19:3312-3322.
Kontakt: Medien - Dana C. Bicsko, +1-908-298-7350 oder Investoren - Geraldine U. Foster, +1-908-298-7410, Lisa W. DeBerardine, +1-908-298-7437, oder Janet M. Barth, +1-908-298-7417, alle bei Schering-Plough
© medizin.at / prnewswire