Einzigartige Sonnencreme mit Quallenschutz
”Feurige Schmerzen - als ob man in Brennesseln baden würde”, so beschreiben Urlauber die durch Nesseltiere im Meer beim Baden verursachten Schmerzen, die mit starken Hautreizungen und Symptomen wie bei Verbrennungen einhergehen. Es kann sogar zu Kreislaufstörungen und allergischen Schocks kommen. Seit kurzem gibt es weltweit erstmals eine Sonnencreme mit integriertem Quallenschutz: “AMV Sonnen- und Quallenschutz”
Tatsächlich verfügen die gefährlichen Quallen und andere Nesseltiere über hochwirksame Waffen. Ihre Nesselkapseln in den fadenartigen Tentakeln registrieren jeden Kontakt und lösen eine nahezu dramatische Aktion aus: Im Moment des Hautkontaktes baut sich im Inneren der Kapsel ein Druck von 200 Athmosphären auf und mit der Geschwindigkeit der 40.000-fachen Erdbeschleunigung wird der giftige Inhalt wie ein Pfeil explosionsartig in die Haut injiziert.
Die unliebsamen Nesseltiere, die bei Berührung ein Gift absondern, gibt es in allen Meeren: Es sind verschiedene Polypen, Seeanemonen und Quallen, unter ihnen auch die winzigen, praktisch nicht wahrnehmbaren Seeläuse. Ihre Gifte wirken ähnlich wie das Pfeilgift Curare und können zu Lähmungserscheinungen und Hautnekrosen, im schlimmsten Fall zu Herz- und Kreislaufproblemen führen. Sofort zu sehen sind die schmerzhaften, brennenden Hautrötungen und die Blasen wie bei einer Verbrennung. Was lebenslang zurück bleibt sind Narben und Pigmentstörungen der Haut. Lebensbedrohliche Folgen kann ein Kontakt mit der Würfelqualle oder der Portugiesischen Galeere sein. In diesem Fall muss unbedingt ein Arzt aufgesucht werden!
Symptome: sich schnell ausbreitender brennender Schmerz, Herz-Kreislaufstörungen, Schock, Erbrechen, oft Tod durch Herzversagen
Die erste Berührung mit der Würfelqualle ist vergleichbar mit einem Wespenstich. Nur endet sie oft tragisch. Bei umfangreicher Vernesselung kann es binnen weniger Minuten, sogar weniger Sekunden zu starken Herz- Kreislaufproblemen sowie Atemstillstand und Herzversagen kommen. Tückisch ist diese Quallenart besonders deshalb, weil ihre Schwimmbewegungen schön anzusehen sind und weil sie durchsichtig erscheint, was Badenden und Schwimmern zum Verhängnis werden kann.
Sonnencreme schützt vor Quallengift
Vor den oft nicht sichtbaren Nesseltieren gibt es in der Apotheke jetzt erstmals den kombinierten “AMV Sonnen- und Quallenschutz” von Madaus.
Eine wissenschaftliche Untersuchung der Stanford University School of Medicine, Department of Dermatology (Alexa Boer Kimball M.D., Ass. Professor of Dermatology, Director Clinical Trials Center. akimball@stanford.edu), dokumentiert die Wirkung der neuen Creme mit Doppelfunktion: In zehn von zwölf Fällen verhinderte die Creme Verletzungen mit dem Nesselgift, in den beiden anderen Fällen wurden sie stark abgeschwächt. So gab es auf den Armen der Versuchspersonen, die mit der Creme behandelt wurden, keine sichtbaren Verletzungen, hingegen auf allen anderen zwölf, die mit Placebo behandelt worden waren. Die Creme verhindert - so die Wissenschafter - signifikant das Entstehen von Schmerzen und Hautreaktionen nach einem Kontakt mit Quallen und anderen Nesseltieren.
Der Clownfisch macht’s möglich! Wissenschafter borgte sich das Know How vom einzigen Fisch, der gegen die Nesselgifte immun ist.
Dass man die Giftwirkung neuerdings mit dem “AMV Sonnen- und Quallenschutz” blockieren kann, ist dem israelischen Meeresbiologen Amit Lothan und dem Clownfisch zu verdanken. Dem Wissenschafter gelang es, jene Substanzen von der Haut des Clownfisches zu identifizieren, zu isolieren und auch zu synthetisieren, die die Wirkung des Nesselgiftes verhindern können.
Der Clownfisch ist nämlich der einzige Fisch, der sich inmitten der giftigen Nesseltiere unbehelligt bewegt. Aus diesen Erkenntnissen resultierte schließlich die so genannte “plancton blocking technology (PBT)”, ein Therapiemanagement, das bei Berührungskontakt mit Quallen, Seeanemonen und Feuerkorallen die Zahl der auf der menschlichen Haut explodierenden Nematozysten soweit reduziert, dass Hautveränderungen unterbleiben.
Vier verschiedene Substanzen wirken auf die Giftfreisetzungskaskade durch die Nesselzelle:
1. Eine silikonartige Substanz unterbindet den Hautkontakt.
2. Butylenglycol interferiert mit dem Auslösemechanismus.
3. Glycosaminglycan hemmt die Signalweiterleitung in die Nematozyten.
4. Kationenkanalblocker verringern das Eindringen von Wasser in die Nematozyten und damit den Druckanstieg in den Organellen (Zellbestandteile).
Ein Muss für jede Reiseapotheke
Wer einen Meeresurlaub plant, sollte sich das neue Präparat aus der Apotheke besorgen! Das gilt für Urlauber, die nach Italien fahren, genau so wie für jene, deren Destination in tropischen oder subtropischen Meeren liegt.
Besondere Vorsicht ist geboten vor der Portugiesischen Galeere (in subtropischen und tropischen Meeren) und der Würfelqualle (in den Gewässern Südostasiens und Australiens)! Sehr unangenehme Folgen hat aber auch der Kontakt mit Leuchtquallen (Mittelmeer, tropischer und subtropischer Atlantik) und der Kompassqualle (Pazifik, tropischer und subtropischer Atlantik).
Wichtig für die Praxis - Bei Quallenkontakt nicht gleich duschen!!!
Wer mit Nesseltieren oder auch nur mit Teilchen von ihnen in Kontakt kommt, sollte sich im ersten Schrecken keinesfalls sofort unter die Süsswasserdusche stellen, denn dann platzen die auf der Haut und vor allem im Gewebe des Badeanzuges haftenden Kapseln auf und die Folgen sind dann noch schlimmer. Ärzte raten, sich unbedingt zuerst mit Sand abzureiben und sich erst dann unter die Dusche zu stellen.
Auftragen sollte man “AMV Sonnen- und Quallenschutz” übrigens auch unbedingt auf jene Hautpartien, die sich unter dem Stoff der Badehose oder des Bikinis befinden, weil die Nesseln sich dort sehr leicht festsetzen und beim Duschen nicht weggespült werden. Die Creme darf nicht mit anderen Sonnenschutzmitteln gemischt werden, weil sie sonst ihre Wirkung nicht voll entfalten kann.
Produktsteckbrief
AMV Sonnen- und Quallenschutz
Mit Schutzfaktor 15 oder 30
Für Kinder gibt es eine eigene Variante mit Faktor 30 + Kids
Flascheninhalt: 118 ml
Vertrieb in Österreich: Madaus Gesellschaft m.b.H. Wien
Erhältlich nur in Apotheken
© medizin.at / Presse - HHPR