Klosterfrau-Forschungspreis 2003: Asthma-Entstehung durch Erkältungsviren
Bisher galten Erkältungsviren als relativ harmlos, doch Dr. Nikolaos Papadopoulos, Universität Athen, konnte zeigen, dass Erkältungsviren den Weg für Asthma bahnen und Asthmaanfälle auslösen können. Für diese neuen Forschungsergebnisse erhielt Papadopoulos den Internationalen Klosterfrau Forschungspreis 2003.
Vor allem die akuten Asthmaanfälle sind bei Asthma bronchiale
gefürchtet, insbesondere bei Kindern. Anders als bisher angenommen
kann die Luftnot dabei auch durch die bislang für harmlos gehaltenen
Rhinoviren ausgelöst werden.
Papadopoulos konnte jedoch nachweisen, daß die Rhinoviren auch in die unteren Atemwege vordringen und sich dort vermehren können. Dabei kommt es auch zur Bildung sogenannter Botenstoffe, welche wiederum zu entzündlichen Veränderungen der Atemwegs-Schleimhäute führen könen, wie sie für das Asthma typisch sind.
Erkältungsviren können also bei Asthmatikern - speziell bei Kindern -
für die Auslösung von akuten Atemnotanfällen verantwortlich sein.
Quelle:
25. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische
Pneumologie, 24.-26.April 2003 in Wien
© medizin.at