artikel nr: 3443

zurück zur übersicht
gesundheit | wissenschaft | hintergrund


Deutsche Forscher entwickeln hochwirksames Malaria-Medikament

In einer klinischen Studie mit 27 Patientinnen und Patienten am Albert-Schweitzer Hospital in Lambarene (Gabun) konnte ein deutsches Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Professor Dr. Peter Kremsner (Tübingen) mit Beteiligung von Dr. Hassan Jomaa (Biochemisches Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen) zeigen, dass das Antibiotikum Fosmidomycin den Malariaerreger Plasmodium falciparum zuverlässig abtötet. Die Ergebnisse wurden im medizinischen Fachjournal "The Lancet" veröffentlicht.

Wie "The Lancet" berichtet, konnten die Erreger bereits 48 Stunden nach Behandlungsbeginn nicht mehr im Blut der Patienten nachgewiesen werden. Die Kranken waren in drei Gruppen aufgeteilt. Sie wurden drei, vier oder fünf Tage lang mit dreimal täglich 1,2 g Fosmidomycin behandelt. Von den Patienten, die mindestens vier Tage behandelt wurden, waren 90 Prozent auch nach zwei Wochen noch frei von Erregern.

Die Entwicklung neuer Arzneimittel gegen Malaria ist dringend notwendig. Dr. Hassan Jomaa bezeichnet Fosmidomycin deshalb als eine wichtige Innovation für die Bekämpfung schwieriger Malaria-Fälle. Es sei seit vielen Jahren die erste Substanz, die einen völlig neuen Wirkmechanismus aufweise.

In der Region Lambarene sind praktisch alle Erreger bereits gegen Chloroquin resistent und mindestens 30 Prozent gegen Sulfadoxin/Pyrimethamine. Fosmidomycin sei auch bei diesen resistenten Erregerstämmen wirksam, stellte Jomaa fest.

Fosmidomycin hemmt ein für den Malariaerreger lebenswichtiges Enzym, die 1-Deoxy-D-Xylulose-5-Phosphat (DOXP)-Reduktoisomerase. Das Enzym ist an der Bildung bestimmter Biomoleküle, so genannter Isoprenoide, beteiligt. Menschen stellen diese Substanzen über einen anderen Stoffwechselweg her als die Malariaerreger. Aus diesem Grund ist Fosmidomycin für den Menschen ungiftig.

Bis zur Markteinführung des neuen Medikaments werden allerdings noch mindestens drei Jahre vergehen. In der Zwischenzeit soll eine Kombination von Fosmidomycin mit einem weiteren Antimalaria-Wirkstoff getestet werden, kündigen Jomaa und Kremsner an. Diese Entwicklung verkürze die Therapiedauer und verhindere die Entstehung von Resistenzen.

Derzeit werden erste klinische Studien mit einem Kombinationspräparat durchgeführt. Wegen seiner guten Verträglichkeit soll das neue Medikament auch für die Behandlung von Kindern mit Malaria zum Einsatz kommen.


© medizin.at