artikel nr: 3370

zurück zur übersicht
gesundheit | wissenschaft | hintergrund


Neue Hoffnung bei Schuppenflechte

Ein neues Medikament wird den Leidensweg bei mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte („Psoriasis“) deutlich lindern. Psoriasis tritt bei etwa 1,5 bis 2 Prozent der Bevölkerung auf, allein in Österreich sind ca. 120.000 Menschen davon betroffen. Die immunmodulierende Substanz Alefacept* von BIOGEN wurde soeben von der amerikanischen FDA-Behörde zugelassen. Die EU-Zulassung wird für Juni 2003 erwartet.

Psoriasis, die Schuppenflechte, ist eine Autoimmunerkrankung der Haut, die durch eine überschießende Produktion von Hautzellen gekennzeichnet ist.

Die klinischen Folgen: Charakteristische, silberweiße schuppende Plaques, bevorzugt an exponierten Körperstellen wie Ellenbogen oder Knie, manchmal verbunden mit starken Schmerzen. Bei schwereren Verlaufsformen können ganze Körperteile oder Körperregionen befallen sein, auch Allgemeinsymptome werden beschrieben.

„Psoriasis ist kein kosmetisches Problem wie etwa Schuppen“, macht Gail M. Zimmerman, Präsidentin der amerikanischen „National Psoriasis Foundation“, auf die teilweise entstellenden Hautläsionen aufmerksam, „Psoriasis ist eine chronische Erkrankung mit schweren physischen und psychischen Begleiterscheinungen!“

Alefacept* zeigt Langzeitwirkung
Je nach Schweregrad der Erkrankung gibt es eine Reihe von lokalen und systemischen Maßnahmen, die das Hautbild verbessern. Das neue Medikament ist ein Immunmodulator, der über einen Zeitraum von zwölf Wochen systemisch verabreicht wird. Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte finden mit einer ausschließlich lokalen Therapie nicht mehr das Auslangen.

Alefacept ist ein systemisches Therapeutikum, dessen Wirkungsmechanismus an der Regulierung der hyperaktiven Zellen des Immunsystems ansetzt, die die Psoriasis verursachen. Diese so genannten T-Zellen sind die "Vermittler" der Krankheitsprozesse bei Psoriasis und anderen Autoimmunerkrankungen. Alefacept zielt darauf ab, die Anzahl dieser krankheitsverursachenden Zellen zu verringern.

Die Substanz wurde soeben von der amerikanischen Behörde FDA für die Therapie der mittelschweren bis schweren Plaquepsoriasis zugelassen. Mehr als 1.000 Patienten aus Europa, den USA und Kanada nahmen an den doppelblinden, placebokontrollierten Zulassungsstudien teil.

Dr. Kenneth Gordon, Dermatologe an der amerikanischen Northwestern University, kommentiert die Ergebnisse: „Alefacept scheint deswegen so einzigartig und innovativ zu sein, weil es offenbar einen Langzeiteffekt hat. Unsere Studienteilnehmer haben das Medikament zwölf Wochen lang erhalten und dann mehrere Monate lang die Therapie unterbrochen. Sehr viele Patienten sind auch in dieser therapiefreien Zeit in Remission geblieben!“ Gail M. Zimmerman ergänzt: „Die Entwicklung von Alefacept stellt einen der größten Fortschritte für Psoriasiskranke innerhalb der letzten 20 Jahre dar!“ Die Therapie wurde gut vertragen, die Berichte über unerwünschte Wirkungen entsprachen der Substanzklasse.

James C. Mullen, CEO von BIOGEN, betont: „Die Verfügbarkeit von Alefacept ist deshalb so wichtig, da es den Psoriasis-Patienten durch diese einzigartige Behandlungsmöglichkeit eine monatelange beschwerde- und behandlungsfreie Zeit ermöglichen kann. Wir sind stolz darauf, dass wir den Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte nun Hoffnung geben können.“ In den letzten 15 Jahren hat sich BIOGEN ganz der Forschung und Entwicklung von Alefacept verschrieben.

BIOGEN als führender Biotechnologiekonzern
BIOGEN ist der weltweit älteste unabhängige und einer der führenden Biotechnologiekonzerne. Die Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung neuer Produkte in den Bereichen Immunologie, Neurobiologie und Onkologie. Das amerikanische Unternehmen hat in den letzten Jahren eine Vielzahl bahnbrechender und innovativer Therapieprinzipien eingeführt.


© medizin.at / PBK Ideenreich