Melisse blockt erfolgreich Herpesviren
Schneller Therapiebeginn verkürzt die Krankheit: Ganz ohne Chemie, nur mit der Kraft ihrer natürlichen Wirkstoffe schafft es eine Creme mit dem Extrakt der Zitronenmelisse, Herpesviren zu blockieren und Fieberblasen schnell wieder abheilen zu lassen.
Immerhin sind mehr als 90 Prozent der europäischen Bevölkerung vom Herpes simplex I - Virus und 20% mit dem Herpes simplex II - Virus durchseucht. Die meisten Menschen wissen das nicht und sind überrascht, wenn sie plötzlich eine Fieberblase (herpes labialis) im Mundwinkel entdecken.
Fieberblasen entstehen bei Stress, während des weiblichen Zyklus, nach zahnchirurgischen Eingriffen, unter besonderer UV-Lichteinwirkung im Hochgebirge, durch immunsuppressive Medikation, aber auch durch Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen, also bei grippalen Infekten.
In medizinischen Studien konnte mitlerweile nachgewiesen werden, dass die Bekämpfung des Herpes Virus nicht nur mit chemisch-synthetischen Antiherpetika, sondern sehr wohl auch mit dem natürlichen Exktrakt aus der bekannten Zitronenmelisse erfolgreich ist.
Eine gute Nachricht für alle, die kurz vor ihrem Schiurlaub in den Alpen stehen - oder für jene, die gerade an einer Grippe samt Fieberblasen erkrankt sind. Warum mit chemischen Geschützen auffahren, wenn ein pflanzliches Mittel (Lomaherpan, in der Apotheke) wirksam helfen kann?
Wie eine Fieberblase entsteht
Es dauert meist nur wenige Stunden: zuerst sieht man eine Rötung, verbunden mit Spannungsgefühl. Innerhalb weniger Stunden folgt eine Schwellung, in der sich schnell die charakteristischen Herpesbläschen bilden. Ihr Inhalt ist hochansteckend. Man sollte sie daher nicht aufstechen! Die Infektion breitet sich unter Brennen und Schmerzen aus. Erst später bildet sich eine Kruste und Juckreiz setzt ein.
Die Wirksamkeit ist durch Studien bewiesen
Dass die Creme mit dem Melissenextrakt auch wirklich hilft, haben medizinische Studien eindrucksvoll bewiesen. Man fand heraus, dass die in der Zitronenmelisse enthaltenen Phenolcarbonsäuren und deren Polymere die nicht infizierten Zellen vor dem Eindringen der Herpesviren schützen.
© medizin.at / Presse - HHPR