Krisenmanagement zu Weihnachten
Das Festtagsmenue ist geplant, die Sitzordnung fuer das Familienfest festgelegt und alle Vorbereitungen fuer Weihnachten abgeschlossen. Was kann jetzt eigentlich noch passieren, um nicht geruhsame und schoene Feiertage im Familienkreis zu erleben? Die Antwort darauf lautet: vieles!
Von enttaeuschten Familienmitgliedern angefangen, ueber kranke Haustiere bis hin zu Streit, ja sogar Gewalt und brennenden Christbaeumen gibt es allerhand Moeglichkeiten“, sagt Univ. Prof. Dr. Renate Heinz vom Oesterreichischen Roten Kreuz.
Viele verbinden hohe Erwartungen mit dem Fest. Enttaeuschungen sind da vorprogrammiert. Alkoholgenuss spielt auch eine Rolle, wenn bei der Familienfeier dann ploetzlich Streit ausbricht. Heinz: “Versuchen Sie, explosive Situationen zu vermeiden. Hoffen Sie zum Beispiel nicht, zerstrittene Familienmitglieder genau zu Weihnachten miteinander versoehnen zu koennen. Statt alle an einem Ort zu vereinen, koennen Sie Familienmitglieder an mehreren Tagen besuchen. Planen Sie beim Besuchsmarathon aber auch Pausen fuer sich selbst ein.“
Apropos Alkohol: Auch bei maessigem Konsum braucht die Leber zwei alkoholfreie Tage pro Woche, um sich entgiften zu koennen. Wer Medikamente einnimmt, sollte bei all den Festessen die Wechselwirkungen in Verbindung mit Alkohol zu beachten. Heinz: “Medikamente koennen die Wirkung von Alkohol verstaerken, andererseits kann Alkohol die Wirkung von Medikamenten abschwaechen oder verstaerken. Lesen Sie den Beipackzettel Ihrer Medikamente nochmals genau durch.“ Vergessen Sie auch nicht, sich einen genuegend grossen Vorrat an Medikamenten anzulegen, mit dem Sie ueber die Feiertage kommen.
Brennende Christbaeume sorgen jedes Jahr immer wieder fuer ein abruptes Ende der Weihnachtsstimmung. Loeschversuche enden nicht selten im Krankenhaus, der finanzielle Schaden kommt noch dazu. Heinz: “Ein leicht zugaenglicher Feuerloescher in der Wohnung sollte vorhanden sein. Ueberlegen Sie sich aber auch, ob Sie unbedingt echte Kerzen verwenden muessen. Elektrische Kerzen strahlen genauso hell und vor allem laenger.“
Selbst bei der besten Vorbereitung sind Pannen immer moeglich. Sie muessen aber nicht zur Krise werden. Ein Zettel neben dem Telefon, mit den wichtigsten Nummern von Arzt, Apotheke, Rettung, Installateur bis hin zum Taxi sorgt dafuer, dass im Notfall rasch Hilfe kommen kann. Wer dann auch noch Humor zeigt, dem koennen Pannen selbst am Heiligen Abend nicht das Fest verderben.
Rueckfragehinweis:
OeRK Pressestelle
Gerald Czech
Tel.: 01/58900-154
czech@redcross.or.at
www.roteskreuz.at
© medizin.at / ÖRK