Die Gesundheit erhalten
Bei vielen Gelegenheiten wünscht man einander Gesundheit. Auch für sich selbst hat wohl jeder den Wunsch, gesund zu bleiben. Jeder kann ganz für sich persönlich eine Menge dazu beitragen.
"Eine gesunde Lebensweise ist die Voraussetzung dafür, agil zu bleiben, alt zu werden, nicht krank zu werden. Ausgewogene Ernährung, Bewegung, Erholung und geistige Aktivitäten sind Bausteine für ein gesundes Leben. Auch regelmässige Gesundheitschecks gehören dazu", sagt Dr. Heinz Peter Slatin vom Österreichischen Roten Kreuz.
Mit zunehmendem Alter ist es ein riskantes Spiel mit der Gesundheit, auf Vorsorgeuntersuchungen zu verzichten. Diese stehen jedem Österreicher ab dem 19. Lebensjahr einmal jährlich kostenlos zu. "Dass sich das Bewusstsein der Österreicher ändert, zeigt die Statistik. In den Jahren zwischen 1990 und 2000 hat sich die Zahl jener, die zu einer Vorsorgeuntersuchung gehen, fast verdoppelt", sagt Slatin. Doch es gibt keinen Grund, damit zufrieden zu sein. 2001 waren nur knapp neun Prozent der Österreicher bei einer Gesundenuntersuchung.
Gesundenuntersuchungen dienen dazu, Risikofaktoren rechtzeitig zu sehen, vielleicht schon bestehende Krankheiten im Frühstadium und somit in einem noch gut behandelbaren Stadium zu erkennen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Herz-Kreislaufsystem, Stoffwechselerkrankungen sowie Krebserkrankungen gelegt. Slatin: "In einem ausführlichen Gespraech mit dem Arzt werden mögliche gesundheitliche Probleme erhoben. Labortests dienen zur Analyse von Blut, Harn und Stuhl. Für Frauen ist auch eine gynaekologische Untersuchung inklusive Krebsabstrich sowie ab dem 40. Lebensjahr alle zwei Jahre auch eine Mammographie vorgesehen."
Am Beispiel Oberösterreich wird deutlich, wie wichtig persönliches Engagement beim Thema Gesundheit ist. Ein Viertel all jener, die sich im vergangenen Jahr einer Gesundenuntersuchung unterzogen, litt an einer Krankheit, ohne davon zu wissen. Slatin: "Um einen Heilungserfolg erzielen zu können, ist aber das frühestmögliche Erkennen einer Krankheit wichtig." Generell stellt sich aber in den meisten Fällen heraus, dass schon eine kleine Änderung der Lebensgewohnheiten das Risiko krank zu werden deutlich senken kann.
© medizin.at / ÖRK